
Aufgabe: Heutige Nutzung Das Haus auf dem Foto findet ihr auch in der Oberen Dorfstraße und habt es vielleicht sogar als Beispiel in euerem Video. Es zeigt ein quergeteiltes Einhaus wie es früher genutzt wurde. Was glaubt ihr, wie die meisten Häuser heute genutzt werden?
- Quergeteiltes Einhaus
Aufgabe: Bevölkerungsentwicklung Freiberg hat nun ca. 16.000 Einwohner. Schaut euch die unten stehende Statistik der Einwicklung der Einwohnerzahlen Freibergs (gefunden auf der Homepage von Freiberg) an und verknüpft diese mit den folgenden Informationen. In der Nachkriegszeit (ab ca. 1950) kamen viele Heimatvertriebene nach Deutschland. Außerdem ging es dem Land immer mehr besser, es herrschte erstmals Wohlstand. Zu dieser Zeit wurden oft zweigeschossige Häuser gebaut. 1980 wurde Freiberg an die S-Bahn nach Stuttgart angebunden. Dies machte den Ort sehr attraktiv, da er im Einzugsgebiet von der Landeshauptstadt Stuttgart ist. Die Geschosse der Häuser wurden dann immer höher. Dies ist ein Indikator für Platzmangel. Im Jahr 1989 wurde Deutschland wiedervereinigt. Viele Menschen aus dem früheren Ostdeutschland kamen in dieser Zeit nach Baden-Württemberg. Die Nachfrage an Häusern wurde somit noch höher. Beschreibt mit Hilfe der Daten von der Homepage und dem Text kurz, wann (zwischen Jahr x und y) die Bevölkerung aus welchem Grund und um etwa wie viele Einwohner rapide anstieg.
- 1950 - 1980 Freiberg wurde an die S-Bahn angebunden
Aufgabe: Ortsendungen Die Ortsendung -ingen ging auf die Alemannen zurück. Wenn ein Ort mit der Endung -heim endet waren dort Franken angesiedelt. Welche Bevölkerungsgruppe war wohl in welchem Teilort von Freiberg ansässig? (Vorsicht bei einem Ort, dieser hat eine besondere Stellung)
- Geisingen = Alemannen. Beihingen = alemannen. Heutingsheim = Franken
Aufgabe: Zählen Nun wollen wir selbst loslegen. Zählt eine Minute lang alle Fahrzeuge auf der Autobahn, die in eine Richtung fahren. (Tipp: Drei von euch nehmen jeweils eine Spur und zählen die Fahrzeuge.) Wenn ihr die Zahl für eine Minute habt, rechnet die Zahl der Autos für eine ganze Stunde aus und schreibt diese hier auf. Schreibt hierzu auch eine grobe Uhrzeit auf. So wissen wir, wie hoch das Verkehrsaufkommen zur Zeit eurer Zählung war. Denkt daran, dass das Ergebnis allgemeingültig ist.
- 3540 autos 11:35 Uhr
Aufgabe: War das Lärm? Wir werden nachher das Hörbeispiel noch besprechen. Ihr könnt euch auf dem Weg zur nächsten Station schon einmal überlegen, ob ihr den Lärmpegel so okay findet oder ob es euch zu laut wäre, an der Autobahn zu wohnen. Lärm wird als Schall gesehen, der vom persönlichen Gefühl als störend empfunden wird und zu körperlichen und psychologischen Schäden führen kann. Wie würden ihr also die Geräusche auf der Autobahnbrücke einordnen? Denkt aber auch noch weiter: Würdet ihr den Vorteil von Autobahnen abgeben? Oder was fällt euch zum Schutz gegen Lärm ein?
- Kopfhörer die Häuser wo änderst hin
Aufgabe: Befragung Um diese Aussagen nun zu überprüfen, wollen wir selbst Daten gewinnen. Diese nennt man dann Primärdaten. Hierfür wollen wir nun einige Passanten auf dem Marktplatz befragen. Ihr könnt die folgenden Fragen als Leitfaden verwenden oder selbst welche formulieren. Wie lange würden Sie höchstens für eine Brezel fahren/laufen?Wie lange würden Sie höchstens fahren, um ins Kino zu gehen?Wie lange würden Sie höchstens fahren, um Möbel zu kaufen? Natürlich könnt ihr auch persönliche bzw. konkrete Fragen zum aktuellen Einkauf bzw. Grund, warum die Person hier ist, stellen. Beispielsweise, wie weit diese Person denn vom Kern Freibergs entfernt wohnt und welche Besorgungen sie gerade tätigt. Interessant zu erfahren ist jedenfalls, was für einen Weg die Person für welche Besorgungen/Gründe (kann ja auch ein Arzt-/Bankbesuch oder ähnliches sein) in Kauf nimmt. Außerdem ist wichtig, dass ihr den Personen die gleichen Fragen stellt, damit man die Antworten später vergleichen kann. Wenn möglich, notiert euch auch das Alter und das Geschlecht der Befragten. Vielleicht gibt es ja Unterschiede!? (Denkt daran, dass ihr höflich nachfragt, ob ihr diese Person kurz befragen dürft und erklärt, wofür ihr diese Befragung durchführt! Bedankt euch nach der Befragung bei der Person. Falls eine Person nicht möchte, dass ihr sie befragt, bleibt trotzdem höflich und entschuldigt euch gegebenenfalls!) Am besten fragt ihr 4-6 Personen. Notiert die Antworten unten.
- 1:10 min 2:20 min 3:45 min
- 1:5min 2:30 min3: 1 h
- 1:10min 2:30min 3:1h
- 1:5 min. 2:15min3: 30 Stunde
- 1:5min 2:30 min 3:1h