Download wird vorbereitet

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Anleitung für den Actionbound Bound-Creator

Actionbound ist ganz einfach zu bedienen. Mit dem Bound-Creator kannst du in kurzer Zeit deine eigene digitale Rallye erstellen. Solltest du aber mal nicht weiter wissen, findest du alle Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten in dieser Anleitung.

Allgemeine Hinweise

Actionbound ist eine Software zum Erstellen und Spielen selbst konzipierter Themenrallyes, Schnitzeljagden oder Quizspiele. Die Erstellung der sogenannten Bounds erfolgt über den Bound-Creator auf www.actionbound.com.
Für das Erstellen von Bounds ist eine Registrierung auf der Website erforderlich. Das Spielen erfolgt über die kostenfreie Actionbound-App, die für iOS und Android in den jeweiligen App-Stores erhältlich ist.

Für den privaten Einsatz (Geburtstagsfeier, Junggesell:innenabschied, etc.) ist die Erstellung kostenfrei.
Für Nutzer:innen aus dem Unternehmens-, Stadtmarketing- oder Bildungsbereich bieten wir spezielle Lizenzen an. Über einen Test-Account kann Actionbound zwei Wochen kostenlos und unverbindlich ausprobiert werden.

Bei Fragen zu Lizenzen wende dich bitte an sales@actionbound.de.

Einige der hier beschriebenen Funktionen sind nur für bestimmte Lizenzinhaber:innen zugänglich. Diese sind entsprechend mit einem * markiert.

Zurück zum Anfang

Registrierung und Login

Um dich bei Actionbound zu registrieren, benötigst du nur eine gültige E-Mail-Adresse.

  • Klicke auf Registrieren

  • Wähle die entsprechende Lizenz aus oder starte direkt mit einem Test- oder Privat Account.
    → Wenn du eine Lizenz auswählst, fülle das Formular entsprechend aus. Nach der Aktivierung deiner Lizenz kannst du loslegen.

  • Gib einen Nutzernamen, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein und setze einen Haken, dass du unsere AGB gelesen und verstanden hast.
  • Klicke auf Account erstellen.

Der Login erfolgt von nun an immer über das Menü oben rechts.

Zurück zum Anfang

Das Bound Dashboard

Nach der Registrierung landest du direkt in deinem Dashboard. Solltest du diese Ansicht verlassen, gelangst du über das Menü oben rechts Meine Bounds wieder in das Dashboard.

Auf dem Dashboard siehst du alle Bounds, die du erstellt hast.

Zurück zum Anfang

Ordner erstellen*

Um dein Dashboard übersichtlich zu gestalten, kannst du Ordner anlegen.

  • Klicke in deinem Dashboard auf das Ordner-Symbol.

  • Gib dem Ordner einen Namen und wähle eine Farbe aus. Klicke dann auf Ordner anlegen.

Nun kannst du per Drag & Drop Bounds in den Ordner ziehen oder direkt im Ordner neue Bounds erstellen. Name und Farbe des Ordners kannst du jederzeit ändern, indem du auf das Werkzeug-Symbol klickst.

Dort kannst du auch den Ordner löschen. Gib dazu den Namen des Ordners ein und wähle aus, ob die im Ordner enthaltenen Bounds ebenfalls gelöscht oder auf die nächsthöhere Ebene verschoben werden sollen.

Zurück zum Anfang

Bounds zusammenführen*

Du kannst mehrere Bounds in deinem Dashboard zusammenführen und so daraus einen großen Bound machen.
Tipp: Achte darauf deine Bounds vorher in Abschnitte zu unterteilen, um später die Sortierung einfacher zu machen.

  • Klicke in deinem Dashboard auf das Zusammenführen-Symbol.

  • Tippe in das Fenster einen neuen Namen und eine URL für den Bound ein.
  • Ziehe per Drag & Drop die Bounds in das Fenster, die du zusammenführen möchtest.
  • Klicke auf Bounds zusammenführen.

Du landest nun direkt im Bound-Creator und kannst den Bound bearbeiten.

Zurück zum Anfang

Der Bound-Creator

Im Bound-Creator kannst du deinen Bound mit Inhalten füllen. Erstellst du einen neuen Bound, landest du direkt im Creator. Wenn du diese Ansicht verlässt, kannst du den Bound jederzeit aus deinem Dashboard aus öffnen. Klicke dann auf das Inhalt-Symbol um wieder in den Creator zu gelangen.

Zurück zum Anfang

Grundeinstellungen

Über das Einstellungen-Symbol gelangst du in die Übersicht der Grundeinstellungen zu deinem Bound.

Zurück zum Anfang

Bound Profil

Im Bound-Profil legst du Informationen zu deinem Bound fest, die als Übersicht zu deinem Bound in der App und auf der Bound-Page angezeigt werden.

Um ein Titelbild hochzuladen, fahre mit der Maus über das Fenster und klicke auf Wählen.

Nun öffnet sich deine Mediathek. Hier kannst du entweder ein bereits hochgeladenes Bild auswählen oder ein neues Bild hochladen (siehe dazu → Mediathek).

In der Beschreibung kannst du deinen potenziellen Spieler:innen Informationen über deinen Bound geben.

Du kannst deine Website verlinken. Achtung, gib die Adresse immer mit http:// bzw. https:// an.

Du kannst drei Kategorien auswählen, über die dein Bound in der App gefunden werden kann.

Du kannst mehrere Tags eingeben, über die dein Bounds mit der Schlagwortsuche gefunden werden kann.

Du kannst Koordinaten für den Start- und Zielpunkt deines Bounds angeben.

  • Klicke auf Wählen

  • Klicke auf der Karte oben links auf das Lupen-Symbol. Werden Google Maps als Kartenmaterial verwendet, ist die Suchzeile bereits eingeblendet.

  • Gib die Adresse des Start- bzw. Zielpunkts ein
  • Bewege ggf. den Marker mit der Maus um ihn auf einen anderen Punkt zu setzen.

  • Klicke auf übernehmen.
    Die Koordinaten werden automatisch eingefügt.

Du kannst die Dauer und die Gesamtstrecke deines Bounds angeben.

Zurück zum Anfang

Bound Charakter

Du kannst festlegen, ob der Bound im Einzelmodus (Ein:e Spieler:in mit einem Endgerät) oder im Mehrspielermodus (Mehrere Spieler:innen mit einem Endgerät) gespielt werden soll.

Bei der Sichtbarkeit kannst entscheiden, ob dein Bound für alle in der App und im Web auffindbar sein soll, oder ob er nur über die URL oder den individuellen QR-Code gefunden und gestartet werden soll.
Bei Privat-Accounts kostet dieses Feature einmalig 7€.

Außerdem kannst du festlegen, ob die Ergebnisse des Bounds öffentlich auf der Bound-Page einsehbar sein sollen, oder nicht. Ist diese Option ausgewählt müssen die Spieler:innen dazu am Ende des Bounds ihr Einverständnis geben.

Zurück zum Anfang

Abschnittsreihenfolge

Mit Hilfe von Abschnitten können einzelne Stationen oder Themenbereiche im Bound festgelegt werden.

  • Wähle aus, ob Abschnitte entweder linear, das heißt in der Reihenfolge, in der sie angelegt wurden, gespielt werden sollen. Oder soll die Abschnittsreihenfolge beliebig sein, sodass die Spieler:innen aus den zuvor erstellten Abschnitten selbst auswählen. Dies geschieht entweder über eine Liste oder per QR-Codes.
  • Wählst du unter Spezielle Abschnitte Intro und/oder Outro aus, wird der erste bzw. der letzte Abschnitt automatisch als erster bzw. letzter Abschnitt festgelegt und nicht mehr in der Auswahlliste angezeigt.

Achtung: Leere Abschnitte werden in der App nicht angezeigt.

Zurück zum Anfang

Kartenmaterial

Beim Kartenmaterial kannst du auswählen, in welchem Layout die Karten z.B. bei Ort finden-Aufgaben angezeigt werden und ob diese vorab geladen werden sollen. In diesem Fall ist unterwegs keine Internetverbindung nötig.

Zurück zum Anfang

Mediathek

In deine Mediathek kannst du Fotos, Videos und Audios hochladen und für deine Bounds verwenden.

Die Mediathek erreichst du über das Menü oben Links. Dort kannst du dann Medien hochladen und löschen.

  • Klicke auf Mediathek

  • Ziehe entweder die gewünschte Datei in das Fenster oder klicke auf Datei wählen

  • Klicke auf Upload.

Nach dem Upload wird nach der Lizenz des Bildes gefragt.

  • Wähle aus, unter welcher Lizenz das Bild verwendet wird.

  • Fülle die Felder entsprechend aus.

Informationen zu Urheberrecht und CC-Lizenzen findest du hier.

Verwendest du urheberrechtlich geschütztes Material Dritter, müssen Sie die Rechte mit der Urheber:in geklärt haben. Bei Verstößen haftet die Autor:in des Bounds. Die hochgeladenen Medien können beliebig oft in jedem deiner Bounds verwendet werden.

In der Mediathek kannst du die Medien auch wieder löschen.

  • Klicke auf Bearbeiten

  • Klicke auf Löschen

Zurück zum Anfang

Elemente hinzufügen

  • Klicke auf das Inhalt bearbeiten-Symbol am linken Bildschirmrand

Nun befindest du dich im Bound-Creator. Zu Beginn siehst du eine leere Fläche mit einem + in der Mitte.

  • Klicke auf das +, um ein Element hinzuzufügen.

  • Am rechten Fensterrand öffnet sich ein Menü.

  • Aus diesem Menü kannst du das gewünschte Element hinzufügen.

Hast du ein Element hinzugefügt, kannst du es nachträglich jederzeit über den Stift bearbeiten oder über das Mülleimer-Symbol löschen.

Zurück zum Anfang

Abschnitt

  • Klicke auf +.
  • Wähle aus dem rechten Menü Abschnitt.

  • Es öffnet sich automatisch ein Fenster, in dem du den Titel des Abschnitts eingibst und (wenn gewünscht) eine Koordinate über die Karte.
  • Klicken auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Alle Elemente, die du nun unterhalb des Abschnitts hinzufügst, werden automatisch diesem Abschnitt zugeordnet.

Zufallsmodus aktivieren
Innerhalb von Abschnitten kannst du deine Spieler:innen Aufgaben und Quizfragen in zufälliger Reihenfolge spielen lassen. Oder du lässt sie nur eine zufällige Aufgabe bzw Quizfrage des Abschnitts spielen.

  • Klicke in dem Element Abschnitt auf den Stift.
  • Klicke den Regler Zufallsmodus an an, sodass er blau wird
  • Wähle entweder Alle Elemente des Abschnitts in zufälliger Reihenfolge abspielen oder “Nur ein zufälliges Element des Abschnitts abspielen” aus
  • Klicke auf Hinzufügen/Speichern
  • Füge dem Abschnitt nun mehrere Quizfragen und/oder Aufgaben hinzu.

Zurück zum Anfang

Information

  • Klicke auf +.
  • Wähle im rechten Menü Information.

  • Es öffnet sich ein Fenster mit Textfeld, in dem du die Information eingibst.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern um das Element im Bound zu speichern.

Zurück zum Anfang

Quizfrage

  • Klicke auf +.
  • Wähle im rechten Menü Quiz.

  • Es öffnet sich ein Fenster mit Textfeld, in dem du die Frage eingibst.
  • Lege fest, wie viele Punkte du für die richtige Antwort vergeben möchtest. 100 Punkte sind automatisch voreingestellt.

  • Lege im Menü-Reiter Antwort den Antwort-Modus fest.

Im Modus Lösungseingabe wird die Antwort als Text eingegeben.

  • Um mehrere Antwortmöglichkeiten gelten zu lassen, trenne die Antworten durch einen senkrechten Strich (Pipe) und OHNE ein Leerzeichen dazwischen. Achtung: Verwende keine Sonderzeichen in der Lösungseingabe.
  • Für die Lösungseingabe können sogenannte Reguläre Ausdrücke verwendet werden. Informationen dazu findest du, indem du mit der Maus über den Link Beispiele fährst.
  • Gib unter Auflösung die korrekte Lösung für die Rückmeldung ein.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Im Modus Multiple Choice legst du Antwortmöglichkeiten fest, von denen eine oder mehrere richtig sein können.

  • Klicke auf die graue Schaltfläche Hinzufügen, um eine Antwort einzugeben.
  • Klicke auf den Haken, drücke die Enter-Taste oder erneut auf Hinzufügen, um die Antwort zu speichern.
  • Alternativ zu Textantworten kannst du auch Medien (Bilder, Videos, Audios) als Antwortmöglichkeit hochladen. Klicke dazu auf den Medien-Upload-Button und wähle das entsprechende Medium aus deiner Mediathek aus.
    Medienupload bei Multiple Choice Fragen
  • Markiere die richtigen Antworten, indem du in das Kästchen dahinter einen Haken setzt.
  • Alternativ kannst du für jede Antwort individuell Punkte festlegen. Klicke dazu auf den Pfeil neben \"Richtig\" und wähle \"Punkte\" aus.
    Individuelle Punkte
    Individuelle Punkte festlegen
  • Wenn du mehrere Antworten als richtig markierst, kannst du den Modus \"locker bewerten\" einschalten. Dann bekommen die Spieler:innen anteilig Punkte berechnet, auch wenn sie nicht alle korrekten Antworten ausgewählt haben.*
    Locker bewerten
  • Über die Pfeile änderst du die Reihenfolge der Antworten.
  • Über den Stift bearbeitest du die Antworten.
  • Über den Mülleimer löschst du Antworten.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Im Modus Zahl schätzen sollen die Spieler:innen auf einem Zahlenstrahl die richtige Zahl angeben. Du legst die Größe der Skala fest, sowie den Toleranzrahmen, bei dem es trotz nicht 100 prozentig korrekter Antwort Belohnungspunkte gibt.

  • Gib den richtigen Wert an sowie den Minimal- und Maximalwert.
  • Gib an, für wie viel Abweichung 10% der Belohnungspunkte abgezogen werden sollen.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Beispiel: Es soll geschätzt werden, wie hoch der Berliner Fernsehturm in Metern ist. Für diese Frage werden 100 Belohnungspunkte vergeben.
Die Skala reicht von 150 bis 400. Die richtige Antwort lautet 368. Der Toleranzrahmen beträgt 10, also pro 10 Punkten Abweichung werden 10% der Belohnungspunktzahl abgezogen, die Antwort aber insgesamt als richtig gewertet. Wenn die Spieler:in also 100 Punkte daneben liegt, gibt es keine Belohnungspunkte mehr und die Antwort wird als falsch gewertet.
Szenario A: Es wird mit 300 geantwortet. Die Antwort wird als richtig gewertet, jedoch werden 68 Punkte abgezogen, es gibt also nur 32 von 100 möglichen Belohnungspunkten.
Szenario B: Es wird mit 210 geantwortet. Die Antwort liegt außerhalb des Toleranzbereichs und wird daher als falsch gewertet. Wenn es einen neuen Versuch gibt werden ggf. zusätzlich weitere Belohnungspunkte für den Fehlversuch abgezogen.

Im Modus Liste sortieren sollen die Spieler:innen eine Liste in die richtige Reihenfolge bringen.

  • Klicke auf die graue Schaltfläche Hinzufügen, um der Liste eine Antwort hinzuzufügen.
  • Hier kannst du als Antwortmöglichkeit Text eingeben oder Medien hochladen.
  • Drücke die Enter-Taste oder klicke auf den Haken oder erneut auf Hinzufügen, um die Antwort zu speichern. Die Reihenfolge, in der du die Antworten eingibst, ist später die richtige Reihenfolge der Liste.
  • Über die Pfeile änderst du die Reihenfolge der Antworten.
  • Über den Stift bearbeitest du die Antworten.
  • Über den Mülleimer löschst du Antworten.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Der Modus Lückentext* bietet die Möglichkeit Lücken in einem Text von den Spieler:innen ausfüllen zu lassen

  • Gib den gesamten Text ein.
  • Markiere ein Wort oder Satzteil und klicke auf den Lückentext-Button im Text wird eine geschweifte Klammer {} um das Wort gesetzt.
  • Alternativ kannst du die geschweiften Klammern auch manuell eingeben.
  • Die eingeklammerten Wörter und Satzteile werden später in der App als leere Textfelder dargestellt und müssen von den Spieler:innen ausgefüllt werden.


  • Wenn du den Modus locker bewerten einschaltest, bekommen die Spieler:innen anteilig Punkte berechnet, auch wenn sie nicht alle korrekten Antworten ausgewählt haben.*
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Für alle Fragenmodi kannst du in den Optionen weitere Einstellungen festlegen.

  • Wähle aus, ob eine richtige Beantwortung der Frage notwendig ist, um weiter spielen zu können. In diesem Fall wird das Quiz so lange wiederholt, bis die Frage richtig beantwortet wurde.
  • Wähle aus, wie viele Versuche die Spieler:innen haben, um die Frage richtig zu beantworten. Bleibt dieses Feld leer, gibt es nur einen Versuch.
  • Wenn du mehrere Antwortversuche festgelegt hast, musst du angeben, wie viel Punktabzug es pro falsch beantworteter Frage gibt.
  • Du kannst Tipps festlegen, die nach dem falschen Beantworten der Frage angezeigt werden.
  • Stelle ein, ob die richtige Antwort nach falscher Beantwortung angezeigt werden soll.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

In der Zeitbegrenzung kannst du für alle Fragenmodi ein Zeitfenster vorgeben, innerhalb dessen die Frage beantwortet werden muss. Läuft die Zeit ab, gibt es Punktabzüge.

  • Lege fest, wie viel Prozent der Punktzahl bei Überschreitung der Zeit abgezogen werden soll.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Achtung: Da der Countdown direkt beim öffnen des Elements beginnt, sollte man vorab eine Information hinzufügen, die auf die Zeitbegrenzung hinweist.

Zurück zum Anfang

Aufgabe

  • Klicke auf +.
  • Wähle im rechten Menü Aufgabe.

  • Es öffnet sich ein Fenster mit Textfeld, in dem du die Aufgabenstellung eingibst.
  • Wähle aus dem Aufklapp-Menü unter dem Textfeld die Art der Antwortmöglichkeit aus.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Zurück zum Anfang

Ort finden

Achtung: Ort finden-Aufgaben eignen sich nur für Bounds unter freiem Himmel. Besonders bei der Verwendung von GPS ohne Internet kann es auch in dicht bebauten Stadtgebieten Probleme geben. Ein Testlauf unter realen Bedingungen wird daher empfohlen.

  • Klicke auf +.
  • Wähle im rechten Menü Ort finden.

  • Es öffnet sich ein Fenster mit einem Textfeld. Gib dort die Aufgabenstellung und die Punktzahl ein.

  • Klicke auf Koordinate.

  • Klicke auf Wählen.
  • Es öffnet sich eine Karte.
  • Klicke auf das Lupen-Symbol, gib eine Adresse ein und drücke die Enter-Taste. (Bei der Verwendung von Google Maps Kartenmaterial ist das Suchfeld schon eingeblendet).

  • Wähle die richtige Adresse aus und verschiebe ggf. den Wegmarker.
  • Klicke auf Übernehmen. Die Koordinate steht nun im Eingabefeld.

  • Klicke auf Optionen.
  • Wähle aus, ob die Aufgabe über einen Richtungspfeil (erfordert ein GPS-Signal) oder über die Karte (erfordert GPS-Signal und eine Internetverbindung, falls das Kartenmaterial nicht vorgeladen wird) gefunden werden soll.

  • Wähle aus, ob die Aufgabe übersprungen werden kann oder nicht. Achtung: Sollte das GPS der Spieler:in nicht funktionieren, kommt sie an dieser Stelle ggf. nicht weiter.
  • Wähle aus, ob die Belohnung/Rüge angezeigt werden soll.

  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Zurück zum Anfang

Code scannen

  • Klicke auf +.
  • Wähle im rechten Menü Code scannen.

  • Es öffnet sich ein Fenster mit einem Textfeld. Gib dort die Aufgabenstellung ein und lege die Punktzahl fest.

  • Klicke auf Code.
  • Wähle aus, ob ein Code generiert werden soll, oder ob ein bestehender Code verwendet werden soll.

  • Wenn du „Eigenen Code verwenden“ wählst, klicke anschließend auf das Feld Scannen.
  • Es wird ein Code angezeigt, den du mit dem Code-Scanner der Actionbound-App scannen sollst.
  • Hast du diesen Code gescannt, wirst du in der App aufgefordert, den Code zu scannen, der für diese Aufgabe verwendet werden soll. Dies können auch normale Bar-Codes sein.
  • Der Code wird im Creator automatisch hinzugefügt.

  • Lege unter Optionen fest, ob der Code gescannt werden muss, um weiterzukommen.

  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Zurück zum Anfang

Umfrage

  • Klicke auf +.
  • Wähle im rechten Menü Umfrage.

  • Es öffnet sich ein Fenster mit einem Textfeld. Gib dort die Fragestellung ein.

Umfrage Texteingabe

  • Klicke auf Antworten. Hier kannst du nun eine Liste von Antwortmöglichkeiten vorgeben.

  • Hier kannst du neben Textantworten auch Medien (Bilder, Videos, Audios) hochladen.
    Umfrage Medien hochladen

  • Klicke auf die graue Schaltfläche Hinzufügen oder drücke die Enter-Taste, um eine Antwort hinzuzufügen.

  • Klicke auf den Haken oder erneut auf Hinzufügen, um die Antwort zu speichern.

  • Wenn du deinen Spieler:innen ermöglichen möchtest, mehrere Antworten auszuwählen. aktivere den Schalter \"Mehrfachauswahl\".*
    Umfrage Mehrfachauswahl

  • Über die Pfeile änderst du die Reihenfolge der Antworten.

  • Über den Stift bearbeitest du die Antworten.
    -Über den Mülleimer löschst du Antworten.

  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Zurück zum Anfang

Turnier

  • Klicke Sie auf +.
  • Wähle im rechten Menü Turnier.

  • Es öffnet sich ein Fenster mit einem Textfeld. Gib dort die Aufgabenstellung ein.

  • Klicke auf Siegerehrung und gib einen Glückwunschtext ein.

  • Wenn du !!winner!! eingibst, wird an der Stelle in der App automatisch der Name der Gewinner:in des Turniers angezeigt.
  • Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Zurück zum Anfang

Elemente kopieren

Einzelne Elemente oder ganze Abschnitte können kopiert und an anderer Stelle im Bound oder in einen anderen Bound eingefügt werden.

  • Klicke dazu beim gewünschten Element/Abschnitt auf das Kopier-Symbol

  • Klicke nun an der gewünschten Stelle, an der das Element eingefügt werden soll, auf das +.
  • Wähle im Menü auf der rechten Seite nun Einfügen aus.

Das Element bzw. der Abschnitt wurde nun dem Bound hinzugefügt.

Zurück zum Anfang

Medien hinzufügen und formatieren

In jedem Textfeld können Medien aus der Mediathek und externe Links eingefügt werden.

Medien hinzufügen

  • Öffne das gewünschte Element über den Stift (Bearbeitung eines bestehenden Elements) oder über die rechte Menü-Leiste (Hinzufügen eines neuen Elements).
  • Setze den Marker an die Stelle, an der du das Medium einfügen möchtest.
  • Klicke oberhalb des Textfeldes auf das entsprechende Symbol für Foto, Video oder Audio. Du gelangst nun in die Mediathek. Hier kannst du auch direkt neue Medien hochladen.

  • Wähle das Medium aus, das du hinzufügen möchtest, indem du auf Wählen und Speichern klickst. Das Medium erscheint im Textfeld als Code, in der Bound-Vorschau jedoch als Bild. Im Bound wird das Medium mit etwaiger Rechteangabe angezeigt.



Medien formatieren

Du kannst eingefügte Medien formatieren. Bewege hierzu die Maus in der Bound-Vorschau über das zu formatierende Medium.

  • Mit einem Klick auf das Zahnrad öffnet sich eine neues Fenster mit folgenden Optionen.

Ausschnitt

  • Ausschnitt wählen: Du kannst einen beliebigen Ausschnitt des Bildes auswählen, welcher dann im Bound angezeigt wird.
  • Ausschnitt zurücksetzen: Der gewählte Ausschnitt wird zurückgesetzt und wieder das gesamte Bild angezeigt.
  • Ersetzen: Du kannst ein Bild direkt mit einem anderen aus der Mediathek ersetzen.

Breite anpassen

  • Nutze den Schieberegler um die Breite (und damit auch die Höhe) des Bildes anzupassen

Ausrichtung festlegen

  • Über die Schaltflächen kannst du die Ausrichtung des Bildes festlegen (Standard: links, weitere: zentriert, rechts, Streckung auf volle Breite)

Textfluss

  • Entscheide, ob der Text um das Bild fließen darf (wenn Text links oder rechts ausgerichtet ist)

Lupe in der App anzeigen*

  • Aktiviere mit dieser Option die Lupe, sodass Spieler:innen in der App in das Bilder zoomen können.


Audioplayer wechseln

  • Neben dem Audioplayer der Actionbound App besteht die Möglichkeit auf den nativen Audio-Player zu wechseln.
  • Der native Audioplayer hat ein kleineres Bedienfeld. Er zeigt den Fortschritt der Audio-Datei an, lässt dich vor- und zurückspulen und läuft auch im Hintergrund.
  • Über das Zahnrad neben dem Audio-Player in der Bound-Vorschau kannst du den nativen Audio-Player für das Spielen in der App aktivieren.




Zurück zum Anfang

Links hinzufügen

  • In jedem Element können externe Links einfügt werden.
  • Um einen Link einzufügen, klicke oberhalb des Textfelds auf das entsprechende Symbol.

  • Gib einen Namen bzw. Text für den Link ein, der später als Hyperlink angezeigt wird.
  • Gib die vollständige Internetadresse (inkl. http:// bzw. https://) ein.
  • Klicke auf Link einfügen. Der Link wird ebenfalls codiert angezeigt.



Klicke auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen/Speichern, um das Element im Bound zu speichern.

Zurück zum Anfang

Mathematische Formeln darstellen

Mathematische Formeln können nun dargestellt werden. Der Bound-Creator und die Actionbound App können KaTeX anzeigen. Mit dem Matheformel-Button wird als Beispiel eine binomische Formel im Bound-Creator eingefügt.

Die Formel wird zwischen dem Befehl <math> … </math> geschrieben.
Hilfe zur Schreibweise von Funktionen findest du in der Dokumentation von Katex.

Zurück zum Anfang

Reihenfolge der Elemente ändern

  • Ändere die Reihenfolge der Elemente deines Bounds, indem du auf die Pfeile über dem jeweiligen Element klickst. Das Element wird dann um eine Position nach oben oder unten verschoben.

Alternativ lassen sich die Elemente im Menü auf der linken Seite neu ordnen.

  • Öffne hierzu das Menü am linken Bildrand.

  • Indem du auf die Pünktchen klickst und gedrückt hälst kannst du Elemente und ganze Abschnitte verschieben.
  • Durch einen Klick auf den Text eines Elements in dieser Liste, springt die Creator-Ansicht zum entsprechenden Element.

Zurück zum Anfang

Schrift formatieren mit Markdown

Die Schrift im Bound lässt sich mit Markdown formatieren. Hier einige Beispiele.

Rauten (#) ändern die Formatierung der Schrift. Je nach Anzahl der Rauten vor dem Text wird dieser zu einer Überschrift formatiert und dementsprechend z.B. die Schrift größer. Setze einfach vor die Zeile die du ändern möchtest die entsprechende Anzahl von Rauten.

#Text - Der Text wird zu einer ersten Überschrift.

##Text - Der Text wird zu einer zweiten Überschrift.

###Text - Der Text wird zu einer dritten Überschrift.

Sternchen machen den Text fett oder kursiv.
Beispiele:

**Text** - der Text wird fett.
*Text* - der Text wird kursiv.

Weitere Markdown-Tricks findest du z. B. hier.

Ansprache der Spieler:innen

Du kannst in deinem Text auch Codes verwenden, die nachher in der App übersetzt werden, sodass Team- oder Spielernamen angezeigt werden.

!!winner!! - Bei einem Turnier wird der Name der Gewinner:in genannt
!!randomplayer!! - Es wird der Name einer zufälligen Spieler:in genannt (funktioniert übrigends auch beim Einzel-Bound, dann wird einfach der Name der Spieler:in angezeigt)
!!team!! - Der Name des Teams wird genannt

Zurück zum Anfang

Switches

Ein Switch kann für jedes beliebige Element aktiviert werden. Damit kannst du einstellen, unter welchen Bedingungen das Element im Bound angezeigt wird.

Du kannst für jedes Element mehrere Bedingungen einstellen und festlegen, ob nur einer oder alle Bedingungen zutreffen müssen, damit das Element im Bound angezeigt wird.

Die Einstellungen zu den Switches findest du, wenn du sie vorher aktiviert hast, in jedem Element unter dem Menüreiter Switch.

Nochmal zusammengefasst: Wenn der Switch nicht aktiviert ist, wird das Element in der Abfolge des Bounds angezeigt. Wenn der Switch aktiviert ist, wird das Element unter bestimmten Bedingungen in der Abfolge des Bounds angezeigt.

Ein Bound mit Switches erfordert ausgiebiges Testen um sicher zu gehen, dass alles wie gewünscht funktioniert!

Switches aktivieren

  • Rufe die Einstellungen deines Bounds auf
  • Klicke auf der rechten Seite unter “Switches” auf Switches aktivieren

Mehrere Bedingungen auf ein Element legen
Du kannst für jeden Switch beliebig viele Bedingungen erstellen und festlegen, ob alle oder mindestens eine Bedingung zutreffen sollen.

Achtung!
Wenn andere Elemente im Bound existieren, für die Switches in Abhängigkeit von diesem Element eingestellt sind, werden diese eventuell nicht abgespielt, da die Switches nicht aktiviert werden können.

Zurück zum Anfang

Bedingungen in Abhängigkeit von anderen Elementen im Bounds

Du kannst Elemente in Abhängigkeit von anderen, bereits bestehenden Elementen (im Folgenden Bezugselement genannt) im Bound anzeigen lassen..

So kann eingestellt werden, dass das Element nur dann angezeigt wird, wenn z.B. eine Frage im Bezugselement korrekt beantwortet wurde, das Element angezeigt wurde oder wie viele Punkte erreicht worden sind usw.

  • Öffne oder erstelle das gewünschte Element
  • Klicke auf den Menüreiter Switch
  • Aktiviere den Switch
  • Klicke auf Bedingung erstellen
  • Wähle Element aus
  • Wähle das gewünschte Bezugselement aus



Die Bedingungen im Detail

Folgende Bedingungen stehen für die jeweiligen Elemente zur Auswahl. Welche es genau sind, hängt vom konkreten Bezugselement ab.

Erreicht (bei allen Bezugselmenten)
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn das Bezugselement bereits angezeigt wurde (Ja) oder nicht angezeigt wurde (Nein).

Anwendungsbeispiel: Du möchtest ein Element nur dann anzeigen lassen, wenn ein anderes Element, z.B. in einem flexiblen Abschnitt, erreicht wurde.

Benötigte Zeit (bei allen Bezugselmenten)
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn es beim Spielen des Bounds Länger als oder Kürzer als x Sekunden, Minuten oder Stunden angezeigt wurde.

Anwendungsbeispiel: So kannst du z.B. einstellen, dass eine Zusatzinformation eingeblendet wird, wenn die Spieler:innen im Bezugselement weniger als zwei Minuten gebraucht haben.

Gelöst (bei Quizfragen als Bezugselement)
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn das Bezugselement richtig gelöst (Ja) oder nicht gelöst (Nein) wurde.

Tipp: Wurde das Bezugselement nicht angezeigt, gilt es automatisch als nicht gelöst!

Antwort (bei Quizfragen und Umfragen als Bezugselement)
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn die im Bezugselement gegebene Antwort die von dir hier definierten Worte, Buchstaben oder Zahlen enthält.

Tipp: Genau erfordert exakt den hier definierten Inhalt, nicht mehr und nicht weniger. Enthält erfordert den hier definierten Inhalt, weitere Worte, Buchstaben oder Zahlen stören aber nicht. Bei Enthält nicht darf keiner der hier definierten Inhalte auftauchen.

Erreichte Punkte (bei Quizfragen als Bezugselement)
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn die im Bezugselement erreichte Punktzahl Kleiner als, Größer als oder Genau x Punkten ist.

Tipp: Die Auswahlmöglichkeit hier ist NICHT kleiner gleich und größer gleich. Das bedeutet z.B.: wenn du möchtest, dass das Element für alle Spieler:innen mit 500 und weniger Punkten angezeigt wird, musst du hier Kleiner als 501 eintragen.

Tipp: Wenn du eine Punktespanne festlegen möchtest, kannst du zwei Bedingungen definieren, eine Kleiner als und die andere Größer als und wählst Alle Bedingungen müssen zutreffen.

Anzahl der abgegebenen Lösungen (bei Aufgaben als Bezugselement)
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn die Anzahl der im Bezugselement eingetragenen Texte, Bilder, Videos oder Audiodateien Kleiner als, Größer als oder Genau x ist.

Tipp: Die Auswahlmöglichkeit hier ist NICHT kleiner gleich bzw. größer gleich. Das bedeutet wenn du möchtest, dass die Spieler:innen mindestens ein Medium hochladen, musst du hier Größer als 0 eingeben.

Gefunden (bei Ort finden und Code scannen Bezugselementen)
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn der Ort erreicht bzw. QR-Code gescannt wurde, der im Bezugselement gefunden werden sollte (Ja) oder nicht gefunden wurde (Nein).

Abschnitt geschafft (bei Abschnitt Bezugselementen)
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn ein ganzer Abschnitt komplett gespielt wurde.

Zurück zum Anfang

Bedingungen in Abhängigkeit von den Spieler:innen

Du kannst Elemente anzeigen lassen, je nachdem wo sich das spielende Team gerade befindet, wie viele Punkte sie bisher gesammelt haben oder wie viele Spieler:innen sich im Team befinden.

Anwendungsbeispiel: Du möchtest ein Element nur einblenden lassen, wenn sich die Spieler:innen zu weit von einem bestimmten Ort entfernen, um ihnen noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, dass sie zum Turm in der Mitte des Platzes gehen sollten - aber nur, wenn sie erst wenige Punkte erreicht haben.

  • Öffne das gewünschte Element
  • Klicke auf den Menüreiter Switch
  • Aktiviere den Switch
  • Klicke auf Bedingung erstellen
  • Wähle Bound-Spieler aus
  • Wähle die gewünschte Funktion aus

Die Bedingungen im Detail

Bisher erreichte Punkte
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn insgesamt bereits im Bound erreichte Punktzahl Größer als, Kleiner als oder Genau x Punkte ist.

Tipp: Die Auswahlmöglichkeit hier ist NICHT kleiner gleich und größer gleich. Das bedeutet z.B.: wenn du möchtest, dass das Element für alle Spieler:innen mit 500 und weniger Punkten angezeigt wird, musst du hier Kleiner als 501 eintragen.

Tipp: Wenn du eine Punktespanne festlegen möchtest, kannst du zwei Bedingungen definieren, eine Kleiner als und die andere Größer als und wähle Alle Bedingungen müssen zutreffen.

Anzahl der Spieler:innen
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn mehr als X, weniger als X oder eine genaue Zahl an Spielern zu Beginn eines Gruppen-Bounds ihre Namen eingetragen haben.

Tipp: Auch hier gilt, dass Größer bzw Kleiner nicht Größer gleich bzw. Kleiner gleich bedeutet. Wenn du ein Element z.B. für eine Gruppe ab 3 Spieler:innen anzeigen lassen möchtest, gibst du hier Größer als 2 an.

Entfernung zu Koordinate
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn die Spieler:innen sich rund um eine bestimmte Koordinate aufhalten. Der Umkreis lässt sich auf Mehr als oder Weniger als x Meter / Kilometer / Fuß / Meilen einstellen. Die Koordinate kannst du wie auch bei Ort finden-Aufgaben über die Karte auswählen.

Zurück zum Anfang

Bedingungen in Abhängigkeit von Zeiten

Du kannst Elemente in Abhängigkeit von bereits verstrichener Spielzeit oder konkreten Daten, Uhrzeiten oder Wochentagen anzeigen lassen.

Anwendungsbeispiel: Dieses Element soll nur nach dem 12. April 2020 und nur Donnerstags zwischen 12 und 15 Uhr angezeigt werden.

  • Öffne das gewünschte Element
  • Klicke auf den Menüreiter Switch
  • Aktiviere die Switches
  • Klicke auf Switch erstellen
  • Wähle Zeit aus
  • Wähle die gewünschte Funktion aus

Die Bedingungen im Detail

Verstrichene Spielzeit
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn mehr oder weniger der von dir festgelegten Spielzeit verstrichen ist.

Tipp: Wenn du eine Zeitspanne definieren willst, dann erstelle zwei Bedingungen, eine Kürzer als, eine Länger als und wähle Alle Bedingungen müssen zutreffen.

Uhrzeit
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn es Vor oder Nach einer bestimmten Uhrzeit ist.

Tipp: Wenn du eine Zeitspanne definieren willst, dann erstelle zwei Bedingungen, eine nach x Uhr, eine vor x Uhr und wähle Alle Bedingungen müssen zutreffen.

Datum
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn vor, nach oder an einem bestimmten Datum gespielt wird.

Tipp: Wenn du eine Zeitspanne definieren willst, dann erstelle zwei Bedingungen, eine nach, eine vor und wähle Alle Bedingungen müssen zutreffen.

Wochentag
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn an einem bestimmten Wochentag oder NICHT an einem bestimmten Wochentag gespielt wird.

Tipp: Wenn du das Element z.B. nur am Wochenende anzeigen möchtest, dann erstelle zwei Bedingungen, eine für Samstag und eine für Sonntag und wähle Mindestens eine Bedingung muss zutreffen.

Zurück zum Anfang

Bedingungen in Abhängigkeit von Spezialeinstellungen

Ein Element kann auch zufällig oder je nach Betriebssystem des Spielgeräts angezeigt werden.

Anwendungsbeispiel: Du möchtest deinen Teams per Zufall unterschiedliche Aufgaben geben oder hast dir eine Aufgabe ausgedacht, die nur mit dem iPhone zu lösen ist.

  • Öffne das gewünschte Element
  • Klicke auf den Menüreiter Switch
  • Aktiviere den Switch
  • Klicke auf Switch erstellen
  • Wähle Spezial aus
  • Wähle die gewünschte Funktion aus

Die Bedingungen im Detail

Wahrscheinlichkeit
Du kannst festlegen, mit welcher Wahrscheinlichkeit in Prozent das Element im Bound abgespielt wird.

Tipp: Mit mehreren Aufgaben hintereinander, die mit Wahrscheinlichkeiten belegt sind, aber nur angezeigt werden, wenn die jeweils anderen nicht angezeigt wurden kannst du so zufällig verschiedene Aufgaben an verschiedene Teams vergeben.

Gerät
Das Element wird im Bound angezeigt, wenn das Team auf einem Android- oder iOs-Gerät spielt.

Schaue dir auch unsere Tutorials zu den Switches an.

Zurück zum Anfang

Stand-by-Switch

Mit einem Stand-by-Switch sorgst du dafür, dass ein Element (oder Abschnitt) erst dann erscheint, wenn seine Bedingungen erfüllt wurden.

  • Das heißt, das Spiel prüft nach jedem Element, ob die festgelegten Bedingungen erreicht wurden. Wenn das zutrifft, wird unabhängig von der Position im Spielverlauf, das Stand-by-Element einmal angezeigt.
  • Wichtig ist dabei, dass das Spiel die Überprüfung erst dann aufnimmt, wenn das Stand-by Element im Gesamtablauf erreicht wurde. Daher ist es ratsam das Element mit dem Stand-by-Switch zu Beginn des Bounds zu platzieren.
  • Außerdem werden die Bedingungen für Switches beim Wechsel von einem Element zum nächsten überprüft. Ein Element mit Stand-by-Switch erscheint somit erst, wenn die Bedingungen zutreffen und das aktuelle Element beendet wurde.

Ein Beispiel:
Nehmen wir an, du möchtest deinen Spieler:innen sagen, dass sie sich beeilen sollen, wenn sie länger als 20 Minuten spielen. Dazu benötigst du ein Element mit Stand-by-Switch, das du zu Beginn des Bounds einbaust. Als Bedingung gibst du:

  • verstrichene Spielzeit
  • länger als
  • 20 Minuten an.

Jetzt wird jedes Mal, wenn ein Element endet, dein Stand-by-Element überprüft.

  • Element 5 ist fertig, Software prüft die Spielzeit.
  • Wenn es mehr als 20 Minuten sind, wird dein Switch-Element angezeigt, danach wird Element 6 angezeigt.
  • Wenn es weniger als 20 Minuten sind, springt die Software direkt von Element 5 zu Element 6.
  • Nachdem Element 6 fertig ist, prüft die Software, ob es dein Stand-by-Element oder gleich Element 7 anzeigt und so weiter.

Zurück zum Anfang

Switch beendet Bound

Mit der Option Switch beendet Bound sorgst du dafür, dass der Bound nach diesem Element (oder Abschnitt) automatisch beendet wird.

  • Das heißt, wenn die Bedingungen des Switches zutreffen wird das Element (oder der Abschnitt) angezeigt. Nach diesem Element (oder dem letzten Element des Abschnittes) wird der Bound beendet - unabhängig davon, wie viele Elemente noch im Gesamtablauf geplant waren.
  • Beispielsweise kann der Switch so gesetzt werden, dass der Bound endet sobald der/die Spieler:in genau 500 Punkte erreicht hat. Dann würde diese Information angezeigt werden und danach zum Abschluss des Bounds weiterleiten.

Zurück zum Anfang

Bound testen

Um deinen Bound vor der Veröffentlichung zu testen, gibt es zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1:

  • Im Bound-Creator befindet sich am oberen Bildrand ein kleines Play-Symbol.

  • Klicke auf das Symbol. Es öffnet sich ein Fenster mit einem QR-Code.

  • Scanne den Code mit der Actionbound-App.
    Du kannst nun deinen Bound testweise spielen.

Möglichkeit 2:

  • Klicke auf das Actionbound-Symbol am linken Bildrand.

  • Klicke auf die orangefarbene Schaltfläche Testen. Es öffnet sich ein QR-Code in einem neuen Fenster.

  • Scanne den Code mit der Actionbound-App.
  • Du kannst nun Bound testweise spielen.

Zurück zum Anfang

Bound veröffentlichen

  • Klicke auf das Actionbound-Symbol am linken Bildrand.

  • Klicke auf die orangefarbene Schaltfläche Offline.
    Klicke im Aufklappmenü auf „Aktuelle Version online schalten“. Die Schaltfläche wird nun grün: Online Version vom ….


Durch Klicken auf die grüne Schaltfläche und auswählen der entsprechenden Version kannst du immer die aktuellste Version oder vorherige Versionen online schalten.
Der angezeigte QR-Code führt direkt zum Bound. Er bleibt immer gleich, auch wenn der Bound-Inhalt verändert wird.
Um den Spieler:innen den Bound zugänglich zu machen, lade eine Start-Anleitung herunter. Die Anleitung beinhaltet den QR-Code sowie eine Anleitung, wie man diesen mit der App einscannt.

Zurück zum Anfang

Bound teilen*

Du kannst deinen Bound anderen Usern mit einem lizenzierten Account weitergeben, sodass diese ein Duplikat deines Bounds erhalten und weiter bearbeiten können.

  • Klicke auf das Actionbound-Symbol am linken Bildrand.

-Klicke auf öffentliches Kopieren aktivieren.

Es wird ein Link generiert, den du z. B. per Mail verschicken kannst.
Jede:r lizenzierte Nutzer:in kann den Link anklicken. Der Bound wird dann automatisch in das Dashboard der Nutzer:in kopiert.
Die Medien werden nicht in die Mediathek der Nutzer:in kopiert, sondern müssen ggf. von ihr neu hochgeladen werden.
Verantwortlich für die Bound-Inhalte ist immer die Nutzer:in, die den Bound veröffentlicht.

Zurück zum Anfang

Ergebnisübersicht

  • Klicke auf das Ergebnisse-Symbol am linken Bildschirmrand.

Du siehst eine Übersicht aller Ergebnisse deines Bounds. Im Aufklappmenü auf der rechten Seite erhältst du in Form von Diagrammen und Tabellen Informationen zu bestimmten Kriterien, u. a. eine Übersicht über die hochgeladenen Medien. Diese kannst du dort gebündelt herunterladen.
Die Tabelle unter Abgeschlossene Durchläufe zeigt eine Übersicht über alle Durchläufe.

Zurück zum Anfang

Ergebnisse ansehen und vergleichen

  • Klicke auf Details, um die Lösungen eines einzelnen Durchlaufs anzusehen.


  • Setze einen Haken neben Durchläufe, die du miteinander vergleichen möchtest und klicke auf Vergleichen.


  • Klicke auf den Pfeil neben Details, um weitere Optionen zu aktivieren, wie einen Durchlauf aus der Übersicht oder von der Bound-Page zu entfernen.

Zurück zum Anfang

Ergebnisse exportieren*

Als lizenzierte Nutzer:in hast du die Möglichkeit, die Ergebnisse deiner Bounds sowie alle Antwort-Medien herunterladen. Du kannst dabei entweder alle Ergebnisse, eine Auswahl oder nur einzelne Ergebnisse herunterladen.

  • Auf den Ergebnisseiten deiner Bounds findest du oben rechts ein Dropdown Menü mit allen Download Optionen. Wähle dort das gewünschte Format des Downloads. Nach deinem Klick auf ein Format beginnt sofort der Download. Je nachdem wie groß deine Ergebnis Auswahl ist kann das einen Augenblick dauern.

  • Grundsätzlich beinhaltet der Export immer die Ergebnisse der jeweiligen Ebene. In welcher Ebene du bist, erkennst du immer an dem Pfad in der Leiste. Sobald das Dropdown Menü vorhanden ist, kannst du die angezeigten Inhalte auf dieser Ebene exportieren.

  • Tipp: Wenn du nur ausgewählte Ergebnisse exportieren möchtest, markiere sie erst in der Ergebnisliste und klicke dann auf VergleicheN. Dann kannst du die Vergleichsebene exportieren.

  • In der Einzel- und Vergleichsansicht hast du zusätzlich die Möglichkeit, alle überflüssigen Elemente des Bounds auszublenden und lediglich Ergebnisse anzeigen zu lassen.

  • Du kannst die Vergleichsansicht maximieren. Klicke dafür auf das kleine Viereck in der Aktionsleiste.

Exportformate:

  • .xlsx Dateien kannst du dir in diversen Programmen als Tabelle anzeigen lassen.
  • .pdf Dateien werden in einem komprimierten Ordner heruntergeladen. Dieser beinhaltet für alle ausgewählten Spieler:innen ein eigenes Ergebnis PDF.
  • Medien werden dir auch als komprimierter Ordner heruntergeladen. Darin sind alle Medien deiner Auswahl enthalten. OBACHT: Je größer die Auswahl, desto größer die Datenmenge des Downloads.

Zurück zum Anfang

Bound löschen, duplizieren, umbenennen

  • Klicke auf das Einstellungen-Symbol am linken Bildrand.

  • Scrolle nach unten bis zur Gefahrenzone.

  • Um ein Duplikat zu erstellen, klicke auf Duplizieren.
  • Gib dem Duplikat einen neuen Namen und eine neue URL.

  • Um den Bound umzubenennen, klicke auf Umbenennen.
  • Tippe einen neuen Namen ein.

  • Um den Bound zu löschen, klicke auf Löschen.
  • Gib den Titel des Bounds in das Textfeld ein und bestätige. Der Bound wird anschließend unwiderruflich gelöscht.

Zurück zum Anfang

Sofort-Accounts*

Mit einer Lizenz für Lehrer:innen kannst du Schüler:innen eigene Accounts freischalten, ohne dass diese sich selbst registrieren und somit persönliche Daten preisgeben müssen.
Sofort-Accounts hängen direkt mit eurem eigenen Account zusammen, alle Bounds erscheinen in eurem Dashboard in einem separaten Ordner. Auch auf die Medienbibliothek greifen Sofort-Accounts zu. Dank verschiedener Berechtigungen, die du jedem Sofort-Account individuell zuordnen kannst, behältst du die Kontrolle darüber, was in den Accounts geschieht.

Zurück zum Anfang

Gruppen anlegen

-Klicke im Menü am oberen rechten Rand auf Sofort-Accounts.

  • Klicke nun auf Neue Gruppe hinzufügen.

  • Lege einen Namen für die Gruppe fest. Da dieser in der URL zum Sofort-Account verwendet wird, darf er keine Sonder- und Leerzeichen enthalten und darf nicht bereits verwendet werden.
  • Klicke auf die grüne Schaltfläche Neue Gruppe hinzufügen.

In der Gruppenverwaltung kannst du einzelne Gruppen jederzeit wieder löschen.
Für jede Gruppe wird im Dashboard ein eigener Ordner angelegt.

Zurück zum Anfang

Sofort-Accounts hinzufügen

Wenn du eine neue Gruppe neu angelegt hast, gelangst du automatisch in die Gruppen-Verwaltung. In diesem Fall kannst du den nächsten Schritt ignorieren.

  • Um ansonsten in die Gruppenverwaltung zu gelangen, klicke entweder auf den Namen der Gruppe oder auf die graue Schaltfläche Sofort-Accounts.

  • Neben der Schaltfläche Sofort-Accounts siehst du außerdem die Schaltfläche Bounds. Darüber gelangst du direkt in den Ordner mit den Bounds deiner Sofort-Accounts-Gruppe.
  • Um einen einzelnen Sofort-Account anzulegen, klicke auf Sofort-Account anlegen.

  • Gib einen Benutzernamen ein. Auch hier dürfen keine Sonder- und Leerzeichen verwendet werden.
  • Lege ein Passwort fest.
  • Lege die gewünschten Berechtigungen fest.
  • Klicke auf Sofort-Account anlegen.

  • Um mehrere Sofort-Accounts gleichzeitig anzulegen, klicke auf Sofort-Accounts generieren.

  • Gib die Anzahl der gewünschten Sofort-Accounts an.
  • Lege die Berechtigungen fest.
  • Klicke auf Generieren.

Die automatisch generierten Sofort-Accounts tragen zufällig generierte Namen. Die Passwörter sind ebenfalls automatisch generiert. Namen, Passwörter und Berechtigungen können jederzeit bearbeitet werden.

Zurück zum Anfang

Sofort-Accounts freigeben

Um die Sofort-Accounts freizugeben, benötigen die Nutzer:innen den Anmeldelink (Login-URL), den Namen des Sofort-Accounts und das Passwort.
Die Login-URL findest du in der Gruppenverwaltung und in der Sofort-Account-Übersicht.


Es besteht die Möglichkeit ein Dokument auszudrucken, auf dem alle nötigen Anmeldeinformationen stehen.

  • Klicke hierfür auf die graue Schaltfläche Drucken.

-Es wird ein PDF-Dokument heruntergeladen. Dieses kannst du ausdrucken, die jeweiligen Zugangsdaten ausschneiden und an deine Schüler:innen verteilen.

Die Schüler:innen gelangen über den Link auf die bekannte Login-Seite. Dort geben sie Namen und Passwort ein und bestätigen die AGB. Die Benutzeroberfläche sieht genauso aus wie der normale Bound-Creator. Bei nicht erteilten Berechtigungen sind die entsprechenden Funktionen nicht aufrufbar.

Zurück zum Anfang

Bounds mit Sofort-Accounts teilen

Du kannst einem Sofort-Account direkt Bounds zum weiterbearbeiten freigeben.

  • Klicke dazu im Dashboard auf den Bound, den du einem Sofort-Account freigeben möchtest.
  • Klicke auf Freigabe ändern.

  • Wähle die Gruppe und den Sofort-Account aus.


Der Bound ist nun für diesen Sofort-Account zugänglich und kann von ihm weiter bearbeitet werden.
Achtung, auf diese Weise kannst du nur jeweils einen Bound mit jeweils einem Sofort-Account teilen. Der Sofort-Account bearbeitet denselben Bound, es wird kein Duplikat erstellt.
Du kannst aber auch einen Bound direkt mit einer ganzen Gruppe teilen.

  • Gehe in dein Bound-Dashboard.
  • Suche den Bound, den du mit der Gruppe teilen möchtest.
  • Ziehe den Bound auf den Ordner der Sofort-Account-Gruppe.

Nun wird für jeden Account in der Gruppe ein Duplikat deines Bounds erstellt, der von den Accounts weiter bearbeitet werden kann.

Zurück zum Anfang

Bound Challenge starten*

Als lizenzierte Nutzer:in können deine Bounds auch als Challenge gespielt werden. Das bedeutet, dass die Spieler:innen eines Bounds zu einer Gruppe zusammengefasst werden und die Ergebnisse der Challenge gebündelt an eine E-Mail-Adresse versendet werden. Das eignet sich besonders, wenn z.B. eine Schulklasse deinen Bound spielt und die Lehrkräfte die Ergebnisse zur Weiterverarbeitung nutzen möchten.
Die Bound-Challenge kann jeder selbstständig starten.

  • Rufe die offizielle Bound-Page deines Bounds auf. Das ist die URL, die du zu Beginn der Erstellung des Bounds eingegeben hast. Achte darauf, dass der Bound auch online ist.
  • Die Bound-Page findest du aber auch, wenn du deinen Bound im Dashboard anklickst.

  • Klicke auf Bound-Challenge erstellen.

  • Gib einen Namen für die Bound-Challenge und eine E-Mail-Adresse, an die die Ergebnisse gesendet werden sollen, an. Die Empfänger:in erhält eine E-Mail mit einem Link zu einer Ergebnisseite.

  • Es wird ein QR-Code generiert. Diesen Code müssen nun alle Spieler:innen der Bound-Challenge mit der Actionbound-App abscannen.

Es öffnet sich ganz normal der Bound. Sobald die Spieler:innen den Bound beendet und ihre Ergebnisse abgesendet haben, kann die Empfänger:in der E-Mail die Ergebnisse ansehen.

Zurück zum Anfang

Lerneinheiten für LMS erstellen*

Als Nutzer:in einer unserer Schul- bzw. Hochschul-Lizenzen kannst du Lernpakete erstellen, um deine Bounds in LMS Kursen einzubinden. Dazu erstellst du eine .zip-Datei, welche du dann in jedem LMS mit einer sog. SCORM-Schnittstelle hochladen kannst.

  • Manövriere dazu zu Meine Bounds und klicke auf das Absolventenhut-Icon.

  • Es öffnet sich eine Eingabemaske. Gibt hier den gewünschten Namen des Lernpakets ein, füge die Bounds deiner Wahl per Suche oder Klick auf die jeweiligen Bounds in dem Dropdownmenü hinzu und wähle den zu erreichenden Prozentsatz der Punkte, ab dem der Kurs bestanden ist. Zudem kannst du mit einem Häkchen noch das Wiederholen des Kurses zulassen.

  • Wenn du die Maske komplett ausgefüllt hast, klicke einfach auf Kurs generieren um den automatischen Download der -zip-Datei zu starten. Diese zip.Datei musst du nun nur noch in einem LMS als Kurs bzw. Lernpaket hochladen.

Zurück zum Anfang

Bound-Styler*

Mit diesem Premium-Feature kann das Design eines Bounds individuell angepasst werden. Dieses Feature kannst du dir zusätzlich zu deiner bereits bestehenden Lizenz kaufen.

  • Klicke in deinem Dashboard auf den Bound, dessen Design du ändern möchtest.
  • Klicke auf das Einstellungen-Symbol am linken Bildrand.

  • Klicke auf Bound-Styler.

  • Ändere das Logo (das Bild, das beim Starten des Bounds angezeigt wird) deines Bounds, indem du eine Grafik aus deiner Mediathek auswählst.

  • Ändere Farben, indem du auf die Farbwahl klickst.
  • Du kannst entweder eine Farbe aus dem Spektrum auswählen oder über das Pipetten-Tool eine Farbe am Bildschirm auswählen, z.B. aus einer am Bildschirm geöffneten Bild-Datei (nur bei iOS-Betriebssystemen). In der Live-Vorschau wird jeweils angezeigt, welche Farben du änderst.

  • Bei der Farbwahl kannst du außerdem festlegen, ob die Kästchen von Multiple-Choice-Antworten scharfe oder abgerundete Ecken haben.

  • Du kannst den Hintergrund durch eine Grafik aus deiner Mediathek ersetzen. Achte darauf, dass die Schrift trotzdem noch gut leserlich ist.

  • Du kannst die Schrift und Schriftgröße verändern. Bitte beachte, dass eine große Schrift auf kleinen Endgeräten oft unübersichtlich aussieht.

  • Über Importieren kannst du das Design bereits von dir gestylter Bounds übernehmen.


Zurück zum Anfang"