Download wird vorbereitet

Entdecke die Mathematik im Alltag mit Actionbound

Unsere Welt steckt voller Mathematik – man muss nur genau hinsehen. Überall begegnen uns Muster, Formen, Zahlen und Größen: im Treppengeländer, im Pausenhof oder an der Fensterfront. Dinge, die auf den ersten Blick ganz alltäglich wirken, entpuppen sich schnell als echte Mathe-Wunder. Das haben auch die Schüler:innen der 3. Klasse der Grundschule Werdorf erlebt. Ausgerüstet mit Tablet und Bound ging’s los zur mathematischen Entdeckungstour über den eigenen Schulhof. Ziel: Alltägliche Orte mit neuen Augen sehen – und zwar durch die Mathe-Brille. Beim Rätseln, Erkunden und Vergleichen wird Mathe nicht nur greifbar, sondern richtig lebendig. So macht Lernen Spaß – und bleibt hängen.

Fotolia_90046923_S-schmal.jpg

Grundidee: Wenn aus Mathe eine Mission wird

Unsere Umgebung steckt voller mathematischer Ideen – man muss sie nur sichtbar machen. Genau das haben Schüler:innen der 3. Klasse der Grundschule Werdorf getan. Mit einem selbstgebauten Bound und der Actionbound-App ging’s auf digital geführte Schnitzeljagd über das eigene Schulgelände. Das Ziel: Mathe erleben, entdecken und begreifen.

Ob Treppenhaus, Schulhof oder Flure – alles kann zur erlebbaren Lernumgebung werden. Mit Actionbound lassen sich diese alltäglichen Orte in Stationen eines interaktiven Lernpfads verwandeln. Die Schüler:innen erkundeten ihre Schule dieses Mal also nicht nur mit offenen Augen, sondern auch mit Maßband, Zollstock und Tablet. So wurden Größen, Formen und räumliche Zusammenhänge greifbar – im wahrsten Sinne des Wortes.

Erstellung eines Bounds

Auf www.actionbound.com erstellen Lehrkräfte in wenigen Schritten ihren eigenen Lernpfad – bei uns Bound genannt. In diesem Fall drehte sich alles um Mathematik im Alltag. Der Bound wurde vorab im Browser vorbereitet: Ob in Gruppen oder allein, mit freier Navigation oder Schritt für Schritt – alles lässt sich flexibel einstellen. Der fertige Bound wird dann von den Schüler:innen mit den zur Verfügung stehenden Geräten, Smartphone oder Tablet, gespielt.

Materialbedarf

Um den Bound zu spielen braucht es gar nicht viel: Jede Gruppe schnappt sich ein Tablet oder Smartphone mit vorinstallierter App – der Bound ist vorab geladen, also reicht ein kurzer WLAN-Zugriff zu Beginn und am Ende. Und damit das Rechnen und Messen draußen richtig Spaß macht, gibt’s pro Gruppe ein Lineal (50 cm), einen Zollstock (2 m) und ein Maßband (30 m oder 50 m) mit auf den Weg. Die Geräte stecken in robusten Kinderschutzhüllen – sicher ist sicher!

Schaffer1.png Foto: Maximilian Schaffer

Methoden und Ziele

Besonders gut funktioniert ein Bound im Unterricht, wenn die Schüler:innen ihn in kleinen Gruppen (am besten zu dritt oder viert) spielen. So kann jede:r mit den eigenen Stärken glänzen: Die einen übernehmen das Lesen, andere das Messen – und irgendjemand muss ja auch den Überblick behalten. Durch die unterschiedlichen Rollen bringen sich alle aktiv ein und lernen ganz nebenbei, im Team zu arbeiten. Das Ziel: mehr Selbstständigkeit im Lernprozess. Die Kinder probieren Dinge aus, bekommen direkt Feedback auf ihre Eingaben und reflektieren gemeinsam, was richtig war – oder eben nicht. Auch der Mathe-Kopf wird ordentlich gefordert: Durch das ständige Vergleichen von Schätzungen und realen Messungen entwickeln sich sinnvolle Größenvorstellungen, z. B. im Bereich Längen. Und nicht zuletzt: Der Umgang mit digitalen Tools wie Tablets oder Smartphones wird ganz selbstverständlich mitgelernt. So werden Mathe, Medienkompetenz und Teamwork in einem Rutsch gefördert – klingt nach einer runden Sache, oder?

Durchführung und Auswertung

Gemeinsam mit Kristina Schulz haben wir einen Bound umgesetzt, bei dem sich alles um das Thema Längen dreht – und zwar mitten im Schulalltag einer dritten Klasse mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Die Aufgabe war klar: Mathe zum Anfassen – und zwar draußen auf dem Schulhof! Dafür wurde die Klasse in gemischte Dreiergruppen eingeteilt. Damit beim Spielen niemand den roten Faden verliert, wurde im Vorfeld alles gut besprochen. Gemeinsam wurde eine Beispielaufgabe durchgespielt, die genau so aufgebaut war wie die späteren Stationen im Bound. Und dann ging’s los: Fünf Stationen, die frei gewählt werden konnten – ganz ohne feste Reihenfolge. So konnten Warteschlangen und Leerlauf vermieden werden. Für die gesamte Rallye stand eine Doppelstunde zur Verfügung.

Der Ablauf an jeder Station war immer gleich: Zuerst wurde geschätzt (1), dann wurde mit Körpermaßen gemessen (2), und zum Schluss (3)kam das „echte“ Messgerät zum Einsatz – Lineal, Zollstock oder Maßband.

Schaffer2.png

Im Klassenzimmer wartete die erste Aufgabe: die Länge eines Tisches ermitteln. Weiter ging’s im Schulgebäude – hier sollte der barrierefreie Aufgang in der Aula vermessen werden. Die drei übrigen Stationen lagen draußen auf dem Pausenhof: die Länge des Schulgebäudes, der Umfang eines Baumes und die Höhe des Klettergerüsts. Aus Sicherheitsgründen wurde beim Klettergerüst auf das Messen mit Körperteilen verzichtet – hier kam direkt das Maßband zum Einsatz. Nach Abschluss des Bounds kann die Lehrkraft ganz einfach alle Ergebnisse auf der Actionbound-Webseite einsehen: von den erreichten Punkten bis hin zu den konkreten Eingaben der Kinder. Besonders spannend ist eine gemeinsame Auswertung mit der ganzen Klasse – sie bietet Raum für Reflexion, Vergleich und vertieftes Verständnis. So wird aus dem Messabenteuer auch ein echter Lerngewinn.

Und das Ergebnis?

Die Gruppen meisterten das Schätzen von Längen bis zu zehn Metern richtig gut. Bei größeren Distanzen wurde es schwieriger – da fehlt oft noch das räumliche Gefühl. Auch das Messen mit Maßband & Co. war gar nicht so einfach. Zwar lagen viele Ergebnisse nah an der Realität, aber kleine Ungenauigkeiten machten sie trotzdem fehlerhaft. Der Grund? Meist fehlte es an Abstimmung im Team. Missverständnisse oder unklare Absprachen führten zu krummen Messwerten. In der gemeinsamen Auswertung wurden wichtige Fragen aufgeworfen, die das genaue Arbeiten mit Messgeräten betreffen – zum Beispiel: „Darf das Maßband verdreht sein?“ oder „Muss es exakt aufliegen?“. Genau solche Aha-Momente machen den Lerneffekt am Ende richtig wertvoll.

Fazit: Mathe zum Mitmachen – draußen, drinnen, digital

Mit Actionbound wird der Schulalltag zum Erlebnis: Schulhof, Klassenzimmer oder Treppenhaus verwandeln sich dabei in interaktive Lernorte. Die gemeinsame Arbeit in Kleingruppen fördert Kommunikation, während Tablets für extra Motivation sorgen.

Literatur

Schreiber, Ch. & Schulz, K. (2017) Actionbound – virtuelle Schnitzeljagd. Mathematische Aspekte in der Umwelt spielerisch entdecken. Mathematik differenziert, 1/2017, 22-25.

Olympia-Unterrichtsmaterial mit Actionbound

Wir freuen uns sehr, dass wir im offiziellen Unterrichtsmaterial der Deutschen Olympischen Akademie zu den Winterspielen 2018 in PyeongChang dabei sind! Der Olympia-Bound schafft die Verbindung zwischen digitalem Lernen und Freude an olympischen Inhalten und Bewegung.

Der Olympia-Bound steht als Best-Practice exemplarisch für eine weitere Facette von Actionbound: Blended Learning im Schulunterricht. Actionbound ergänzt hier ein Heft mit vielfältigen Methoden und Materialien medienpädagogisch, um die Lerninhalte per App möglichst spielerisch kurzweilig zu vermitteln.

Eine Vielzahl unterschiedlicher Anregungen für den Unterricht in der Grundschule liefern die Unterrichtsmaterialien Primarstufe. Ideen, den Sportunterricht mit Wintersportbezug zu gestalten, sind ebenso enthalten wie Einheiten zu Paralympics und Fair Play oder Bastelarbeiten mit verschiedenen Materialien. Mit einem eigenen Brettspiel können Informationen zu Land und Leuten abwechslungsreich und kindgerecht vermittelt werden. Und ein Olympia-Bound schafft die Verbindung zwischen digitalem Lernen und Freude an olympischen Inhalten und Bewegung. Ein besonderes Highlight sind in jeder Ausgabe die Erzähltexte: Mit Eric Frenzel, Anna Schaffelhuber, Natalie Geisenberger und Clara Klug berichten diesmal vier außergewöhnliche Sportlerinnen und Sportler über ihren Werdegang und ihre olympischen Erfahrungen. Damit auch die Kleinen daran teilhaben können, gibt es alle Texte außerdem als Audiodatei – gelesen von den Stars persönlich.

Die Materialien sind für Pädagoginnen und Pädagogen und den Einsatz in Schulen oder Bildungseinrichtungen konzipiert. Die Unterrichtsentwürfe sind variabel einsetzbar, in einer Doppelstunde im Fachunterricht ebenso wie bei fächerübergreifenden Projekten oder im Rahmen einer olympischen Projektwoche.

Ab sofort können beide Materialhefte kostenfrei herunterlgeladen oder im DOA-Online-Shop bestellt werden.

Unterrichtsmaterialien Primarstufe
• Wintersportarten in der Halle
• Olympische Spiele und Paralympics
• Brettspiel zu Südkorea und PyeongChang
• Basteln und Handwerken mit verschiedenen Materialien
• Fair Play und Wertevermittlung kindgerecht aufbereitet
• Berichte olympischer und paralympischer Spitzenathletinnen und -athleten, zum Lesen sowie zum Anhören

Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe
• Englisches Hörverstehen zum Thema Eishockey
• E-Sport - Diskussion und Reflexion
• Politik und Geschichte Nord- und Südkoreas
• Umsetzungsideen für Winterspiele im Sportunterricht
• Olympische Winterspiele tänzerisch gestalten
• Nachhaltigkeit und Olympische Spiele

Bound: Olympia ruft: Mach mit! PyeongChang 2018
Mit dem Olympia-Bound könnt ihr euer Wissen zu den Olympischen und Paralympischen Spielen und zu den Olympischen Winterspielen in PyeongChang 2018 spielerisch testen und verbessern. Eine kleine Rallye durch das Heft – aber nicht nur. Auch Bewegung und Kreativität kommen nicht zu kurz. Vertreten sind unter anderem verschiedene Quiz, lustige Bewegungsaufgaben und Turniere sowie Umfragen, mit denen der Lehrer den weiteren Unterricht gestalten kann. Und das Beste: Dieser Bound ist schon erstellt und vollständig kostenlos nutzbar.

Was benötigt ihr?
• mindestens ein Smartphone/Tablet je Gruppe. Die kostenlose App funktioniert auf Mobilgeräten mit Android- und iOS-Betriebssystemen
• einen einmaligen Internetzugang, um die Actionbound-App auf euer Smartphone/Tablet herunterzuladen und den QR-Code zu scannen
• etwas Zeit – am besten eine Doppelstunde (2 x 45 Minuten)
• etwas Platz - am besten jede Gruppe sucht sich einen Platz im Klassenraum aus oder teilt sich auf dem Schulhof auf
• mindestens ein Blatt und einen Stift pro Gruppe

Unsere Unterrichtsmaterialien zu PyeongChang 2018 können euch beim Spielen helfen

Wie spielt man?
• Ihr teilt euch in Gruppen mit jeweils einem Smartphone oder Tablet auf, auf denen die App installiert und der QR-Code gescannt ist
• Der Olympia-Bound ist aufgeteilt in mehrere Abschnitte. Ihr könnt frei auswählen, in welcher Reihenfolge ihr die Aufgaben lösen wollt
• Am Ende wird ein Sieger gekürt. Und vielleicht ist es ja eure Gruppe

Viel Erfolg und Spaß beim Lösen des Olympia-Bounds!

Infos für Lehrer

Actionbound verbindet die digitale Welt mit der Welt da draußen – Technik trifft auf Bewegung, trockene Lerninhalte werden spielerisch aufbereitet.

An wen richtet sich Actionbound?
Actionbound richtet sich an Schüler und Lehrer gleichermaßen. Schüler können tolle Abenteuer erleben und ihre geliebten Geräte auch einmal anders einsetzen – einfach per App. Lehrer, die Neuerungen gegenüber aufgeschlossen sind, können mit Hilfe von Actionbound ihre Lerninhalte völlig neu umsetzen. Der browserbasierte Editor bietet hierfür viele Möglichkeiten.

Wie können Lehrer einen Bound erstellen?
Kreativität leicht gemacht: Eigene Bounds können ganz intuitiv mit dem einfach zu bedienenden Bound-Creator auf der Website von Actionbound erstellt werden. Kombinierbar sind Rätsel, Herausforderungen und Medieninhalte mit Spielelementen wie GPS-Locations, QR-Codes und Mini-Games. Umfragen oder Wettbewerbe bringen Abwechslung in die Inhalte. Als Ergebnis entsteht ein individuelles Quiz, eine interaktive Schnitzeljagd oder eine Bildungsroute – oder alles zusammen. Am Ende gibt es dazu eine detaillierte Auswertung, mit richtigen und falschen Antworten, selbst erstellten Videos oder Umfrageergebnissen – ein schöner Anknüpfungspunkt für den weiteren Unterricht. Lehrkräfte können Actionbound 14 Tage kostenlos testen, bei Interesse kostengünstig eine Lehrerlizenz erwerben und mit dieser über ein Jahr hinweg immer wieder neue Bounds erstellen und im Unterricht nutzen.

Unterrichtsmaterial als PDF
Bei issuu im Browser aufrufen
Mit dem Olympiabound könnt ihr euer Wissen zu den Olympischen und Paralympischen Spielen und zu den Olympischen Winterspielen in PyeongChang 2018 spielerisch testen und verbessern. Eine kleine Rallye durch das Heft für die Primarstufe – aber nicht nur. Auch Bewegung und Kreativität kommen nicht zu kurz.
Olympia ruft: Mach mit! PyeongChang 2018
Olympia-Bound ansehen
Mit dem Olympia-Bound könnt ihr euer Wissen zu den Olympischen und Paralympischen Spielen und zu den Olympischen Winterspielen in PyeongChang 2018 spielerisch testen und verbessern. Eine kleine Rallye durch das Heft für die Primarstufe – aber nicht nur. Auch Bewegung und Kreativität kommen nicht zu kurz.