Download wird vorbereitet

Mit Actionbound gemeinsam Naturerlebnisse schaffen

So könnt ihr einen Natur-Bound mit Actionbound gestalten

Wie kann man Natur auf spielerische Weise erlebbar machen? Erlebnispfade sind eine tolle Möglichkeit, um Wissen über Flora und Fauna zu vermitteln. Mit Actionbound lassen sich diese Wege interaktiv gestalten, sodass Besucher:innen nicht nur Informationen konsumieren, sondern aktiv ins Geschehen eingebunden werden.

Wie könnte so ein Bound aussehen? Hier bekommt ihr ein bisschen Inspiration für euren nächsten Bound in der Natur.

Natur erleben für Alle

Die Basis für unseren Bound könnte ein Naturerlebnispfad sein. Hier gibt es viele interessante Informationsschilder und Stationen, die für Groß und Klein lesbar sind. Der Bound könnte die Teilnehmenden durch verschiedene Waldabschnitte führen, wobei sie an jeder Station Aufgaben lösen, Rätsel knacken und durch Beobachtung sowie spielerische Herausforderungen den Wald neu kennenlernen können.

So gestaltet ihr die Stationen eures Bounds

  • Blätter-Rallye: Entdeckt die Bäume Blätter von den Bäumen bieten sich hervorragend an für verschiedene Quizze und kreative Aufgaben aller Art. Wie wäre es zum Beispiel, wenn man in einem Quiz-Element ein Ahornblatt zeigt und Spieler:innen müssen herausfinden, wie der Baum dazu aussieht. Oder lasst doch eure Spieler:innen aus Blättern lustige Gesichter legen. Mit einer Fotoaufgabe bleiben die Blättergesichter auch in guter Erinnerung.

  • Tierspuren entschlüsseln: Wer war hier? Anhand von Fotos und digitalen Hinweisen gilt es, herauszufinden, welche Tiere kürzlich den Weg gekreuzt haben . Tipp für die Umsetzung: Fügt eine GPS-gesteuerte Aufgabe ein, bei der Spieler:innen echte Spuren im Wald fotografieren und mit einer digitalen Vergleichsliste abgleichen können.

  • Tierstimmen-Quiz: Lauscht dem Wald. Über Audioclips hören sich die Teilnehmenden verschiedene Vogel- und Tierstimmen an und erraten, welche Tiere dahinterstecken. Tipp für die Umsetzung: Erstellt ein Multiple-Choice-Quiz mit zusätzlichen Infos zu den Tieren nach jeder Antwort.

  • Wald-Sinnesparcours: Mit allen Sinnen erleben. Spielerische Aufgaben wie „Barfuß über den Waldboden“ oder „Mit geschlossenen Augen einen Baum ertasten“ schärfen die Wahrnehmung. Tipp für die Umsetzung: Nutzt die Elemente, bei denen Spieler:innen ihre Eindrücke mit Audionachrichten festhalten und später anhören können.

Wichtige Aspekte bei der Erstellung eines Bounds

Ein erfolgreicher Bound braucht nicht nur kreative Ideen, sondern auch eine klare Struktur. Hier sind einige Punkte, die ihr bei der Planung und Umsetzung beachten solltet:

Zielgruppe festlegen: Überlegt euch, für wen der Bound gedacht ist. Sind es Familien mit Kindern, Schulklassen oder vielleicht Erwachsene, die sich für Natur interessieren? Die Zielgruppe bestimmt die Sprache, die Schwierigkeit der Aufgaben und die Art der Herausforderungen.

Testen, testen, testen: Bevor ihr den Bound veröffentlicht, solltet ihr ihn selbst ausprobieren oder eine Testgruppe durchlaufen lassen. So könnt ihr sicherstellen, dass alle Aufgaben verständlich sind und die Route sinnvoll verläuft.

Ausgewogene Mischung aus Wissen und Spaß: Ein guter Bound verbindet Information mit Unterhaltung. Nutzt verschiedene Formate – Quizfragen, kreative Aufgaben oder Medieninhalte – um die Teilnehmenden aktiv einzubeziehen.

Technische Umsetzung prüfen: Achtet darauf, dass alle GPS-Punkte korrekt gesetzt sind und Medieninhalte problemlos geladen werden können. Besonders in abgelegenen Waldgebieten kann eine Offline-Version des Bounds hilfreich sein.

Interaktion mit der Umgebung fördern: Der Bound sollte die Teilnehmenden animieren, genau hinzusehen, zu hören und mit der Natur zu interagieren. Aufgaben, die Wahrnehmung und Bewegung kombinieren, machen das Erlebnis noch eindrucksvoller.

Erfolgreiches Actionbound Projekt: Die Naturparkdetektive

Ihr seid jetzt voller Tatendrang und habt Lust euch mehr mit dem Thema auseinanderzusetzten und direkt loszulegen? Fantastisch! Wenn ihr noch ein bisschen Inspiration brauchst, dann klickt euch doch mal auf die Seite der Naturparkdetektive. Wir haben bereits in unserer Erfolgsgeschichte über die Bounds berichtet.

###Hier eine kleine Auswahl bisher veröffentlichter Bounds:


Digital geführte Touren in Urlaubsregionen: Abenteuer mit Actionbound erleben

Spaziergänge und Wanderungen gehören seit jeher zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Mit Actionbound könnt ihr währenddessen Neues kennenlernen, unterhaltsame Aufgaben lösen und einfach eine noch bessere Zeit haben. Lasst uns einen Blick darauf werfen, wie Actionbound Orte in Urlaubsregionen in Erlebnisse verwandelt!

Die Verbindung von realen Orten und Digitalem

Die Seele baumeln lassen, einen besonderen Ort in der Natur oder einer Stadt aufsaugen und dabei rein gar nichts tun. Klingt nach einem traumhaften Urlaubsszenario, oder? Vielleicht für einige von euch, allerdings trifft es nicht jeden Geschmack. Eventuell haben wir da was für euch☺️! Stellt euch vor, ihr wandert durch die malerischen Alpen und euer Smartphone führt euch auf eine interaktive Reise. Dank GPS-Technologie werdet ihr an verschiedene Orte geführt und benötigt dabei keine Internetverbindung, sofern ihr den Bound am Startpunkt vorgeladen habt. An ausgewählten Punkten erhaltet ihr Informationen über die Umgebung, könnt Quizfragen beantworten oder kleine Herausforderungen meistern.

Unterhaltung für Besuchende, ganz ohne zusätzliche Hardware

Wanderungen mit Actionbound sind nicht nur informativ, sondern auch spielerisch gestaltet. So erfahrt ihr auf unterhaltsame Weise mehr über die Flora, Fauna und Geschichte der Region. Familien und Freundesgruppen sind zusammen unterwegs und unterstützen sich gegenseitig bei den verschiedenen Aufgaben. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für unvergessliche Erlebnisse. Mit Actionbound seid ihr nicht mehr auf Tourguides angewiesen, sondern könnt eure Wanderungen in eurem eigenen Tempo und nach euren eigenen Interessen gestalten.

Mehrwert für Urlaubsregionen schaffen

Regionen, die digitale Wanderungen anbieten, können sich dadurch auf eine besondere Weise präsentieren und ein jüngeres Publikum ansprechen, das technikaffin und abenteuerlustig ist. Dabei kann die Einbindung von lokalen Geschichten, Legenden und Informationen die kulturellen Schätze der Region auf eine zeitgemäße, interaktive Weise vorstellen. Zudem unterstützen digital geführte Wanderungen einen nachhaltigen Tourismus, da sie Wandernde gezielt durch die Natur leiten und dabei helfen, sensible Gebiete zu schützen und ein Bewusstsein für diese zu schaffen.

Wie funktioniert’s?

Die Erstellung eines digitalen Wanderwegs mit Actionbound funktioniert ganz einfach. Tourismusverbände oder lokale Guides können mit unserem bedienungsfreundlichen Bound-Creator eigene Routen im Browser erstellen. Die fertigen Bounds werden dann in der kostenfreien Actionbound-App vorgeladen und gespielt. Spieler:innen benötigen lediglich ein Smartphone und schon kann das Abenteuer beginnen!

Wie nutzen andere Actionbound?

Ein schönes Beispiel für den Erfolg digital geführter Wanderungen ist die Region Schwarzwald. Hier gibt es mehrere digitale Wanderwege mit Actionbound, die die Natur auf interaktive Weise erkundbar machen. Wandernde loben die informative und unterhaltsame Gestaltung der Routen und die Region kann mit einem besonderen Angebot für Besuchende glänzen. Schaut euch das hier gerne mal an!

Lass die Tour beginnen!

Actionbound eröffnet neue Horizonte für Tourist:innen und Urlaubsregionen, in dem wir das Beste aus zwei Welten verbinden: die Schönheit von besonderen Orten und die Vorteile der digitalen Technik. Ob Familien, Abenteurer:innen oder Naturfreund:innen – mit Actionbound wird das Unterwegssein zu einem spannenden Erlebnis.

So geht Erlebnislernen: Die perfekte Verbindung von digitalem Werkzeug und Naturerlebnis

Die Sommerferien starten schon in einigen Bundesländern und auch das Wetter stellt sich so langsam auf Sommer ein. Höchste Zeit für deinen Bound in der Natur, oder? Es ist nicht einfach, in einer zunehmend digitalen Welt Möglichkeiten zu finden, wie man die Vorteile der Technologie nutzen kann, ohne dabei den Bezug zur Natur zu verlieren. Actionbound hilft dir weiter und zeigt dir, wie du spannende Erlebnisse schaffst für Erwachsene und/ oder Kinder.

Die Vorteile des Lernens in der Natur

Lernen in der Natur hat viele Vorteile: Es fördert die körperliche Aktivität, steigert das Wohlbefinden und stärkt das Verständnis und die Wertschätzung für die Umwelt. Durch die Verbindung von digitalem Lernen mit Naturerlebnissen können diese Vorteile noch erweitert werden. Mit Hilfe von Gamification wird die Motivation zum Lernen in der Natur gesteigert. Können Baumblätter richtig zugeordnet werden? Wie sieht eine Birke denn aus? Entdeckst du eine und kannst ein Foto davon machen? Für richtig beantwortete Fragen können deine Spieler:innen Punkte sammeln. Am Ende des Bounds kannst du sehen, wer die meisten Punkte gesammelt hat. Wer landet auf Platz 1?

Naturwissenschaftliche Experimente & kreative Aufgaben

Integriere einfache naturwissenschaftliche Experimente in deine Bounds, die vor Ort durchgeführt werden können. Dies macht das Lernen hands-on und praxisnah. Oder fördere die Kreativität durch Aufgaben, die die Teilnehmer dazu anregen, ihre Umgebung auf neue Weise zu betrachten und zu interpretieren. Lasse die Teilnehmer:innen Bodenproben nehmen und analysieren oder einfache Wetterbeobachtungen durchführen. Mit dem Element “kreative Aufgabe” können die gesammelten Dinge fotografiert und für die Zukunft festgehalten werden.

Lernstationen in der Natur (GPS und Code scannen)

Mit Actionbound kannst du spannende Naturerkundungen organisieren. Kinder und Erwachsene können durch den Wald, Parks oder Naturschutzgebiete navigieren und dabei Aufgaben lösen, die ihre Beobachtungsfähigkeiten und ihr Wissen über die Natur fördern. Eine Aufgabe könnte darin bestehen, verschiedene Baumarten anhand ihrer Blätter zu identifizieren oder bestimmte Vogelarten zu finden und ihre Rufe aufzunehmen.

Mit Hilfe von GPS-Koordinaten können sich deine Spieler:innen auch nicht verlaufen. Am Besten du erstellst mehrere Abschnitte, bei denen deine Spieler:innen ihren Standort überprüfen können. Vielleicht kannst du ja auch mit der Stadt oder dem Ort in der Nähe zusammenarbeiten und fest installierte QR-Codes verstecken. Durch das Scannen der QR-Codes kannst du auch die Standorte überprüfen. Hier ein kleines Beispiel: In einem botanischen Garten könnten Stationen Informationen über verschiedene Pflanzenfamilien und ihre Merkmale bieten, mit Aufgaben zur Bestimmung und Beschreibung der Pflanzen.

Na, neugierig geworden? Probiere es doch einfach mal aus und erstelle gleich jetzt deinen nächsten Bound in der Natur.