Neues Jahr, neue LearnTec!
Schon Monate vorher hat unser Team Vorbereitungen getroffen: Wie sieht der Stand aus, wer fährt mit, welche Dinge müssen noch in den Einkaufswagen wandern?
Am 23. Mai war es dann endlich soweit - erfahrt hier was wir erlebt haben!
Die LearnTec ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Hier waren nationale und internationale Aussteller:innen vertreten, die ihre neusten Technologien rund um digitales Lernen und Arbeiten vorstellten. Und wir waren mittendrin.
Erste Neuerung dieses Jahr: Da das Sales-Team seit dem letzten Jahr glücklicherweise gewachsen ist, konnten ein paar Sales-Mitarbeiter:innen weiterhin dem täglichen Geschäft nachgehen und ganz normal weiter arbeiten, während Bene, Ercan, Sebastian und Richi die Stellung auf der Messe hielten. Unterstützt wurden sie dabei beim Aufbau und der Organisation von unserer Sabrina.
Genau wie im letzten Jahr hatten wir unseren Stand in der Halle 1. Schon von weitem konnte man ihn gut erkennen und riechen, denn wir hatten natürlich unsere Popcorn Maschine wieder am Start.
Die Messe ging wieder ganze drei Tage lang. es gab also viel Zeit, in der Besucher:innen den Actionbound-Stand besuchen konnten. Dieses Jahr hatten wir einen neuen Messe-Bound am Start: "Das Geheimnis von Actionbound". Nutzer:innen wurden von unserem Teamgeist virtuell begrüßt und mit richtig beantworteten Fragen konnte man Zahlen für einen verschlossenen Koffer freispielen. Mit der richtigen Zahlenkombination öffnet er sich und das Geheimnis wird gelüftet.
Die Fragen unserer Besucher:innen konnte das Sales-Team vor Ort hervorragend beantworten. Welche Lizenz eignet sich am Besten? Wie funktioniert das mit den Sofort-Accounts? Auf jede Frage wurde eine passende Antwort gefunden. :-)
Auf der einen Seite im Webbrowser mit unserem intuitiven Bound-Creator Bounds erstellen und auf der anderen Seite mit unserer kostenfreien App Bounds spielen. Wissen lässt sich kinderleicht vermitteln. Schnell konnten wir die Besucher:innen von uns überzeugen. Kontakte wurden geknüpft und interessante Gespräche geführt.
Dieses Jahr gab es einige Highlights: es wurden spannende Vorträge präsentiert, bei anderen Aussteller:innen vorbeigeschnuppert und natürlich die gemeinsame Zeit als Team genossen.
Wir freuen uns schon jetzt auf die LearnTec 2024 auf der ihr uns wie gewohnt antreffen werdet. Seid ihr auch dabei? Einfach dem Duft des Popcorns folgen. Bis dahin habt ihr natürlich immer die Möglichkeit, uns per Mail und Telefon zu erreichen, oder besucht uns in den sozialen Netzwerken wo ihr uns immer gerne verlinken dürft :-) @actionbound
Am 12. und 13. April waren Ercan und Anna für uns im Foyer des Audimax der Donau Universität in Krems anzutreffen. Actionbound hatte dort neben anderen Aussteller:innen die Möglichkeit an einem eigenen Stand mit den Besucher:innen ins Gespräch zu kommen und sie zu einem kurzen Safari-Bound einzuladen.
Seit 2010 finden jährlich die EDU|days statt und haben sich so zu einem festen Bestandteil des Fortbildungskalenders für Lehrende in Österreich - und Nachbarländern - etabliert. An den beiden Veranstaltungstagen kommen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems zusammen, um sich über ihre Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Neuerungen auszutauschen.
Insbesondere der Einsatz von digitalen Methoden spielte bei den Vorträgen in diesem Jahr eine Rolle. Darunter beispielsweise der Einsatz und die Auswirkungen von KI in und auf den Unterricht, Apps und Anwendungen, die den Unterricht digital unterstützen, sowie Storytelling und Gamification als wirkungsvolle Methoden zur Inhaltsvermittlung.
Insgesamt bieten digitale Medien ein großes Potenzial für die Weiterentwicklung der Bildung und des Unterrichtens. Durch den gezielten Einsatz von Technologie können Lehrkräfte ihren Unterricht interaktiver und individueller gestalten und Schüler:innen auf ihrem persönlichen Lernweg begleiten.
Daher haben wir die Gelegenheit genutzt, um in einem Vortrag über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Actionbound im Bildungsbereich zu informieren.
Ein Schwerpunkt lag auf dem Einsatz unseres Sofort-Account-Features. Damit haben Lehrkräfte die Möglichkeit ihren Schüler:innen Accounts anzulegen, ohne dass diese sich mit ihren persönlichen Daten registrieren müssen. Des Weiteren haben sie die Option, Berechtigungen für die Accounts zu verwalten und ihre Inhalte einzusehen.
Im Prozess des Bound-Erstellens sehen wir einen hohen Mehrwert für die (Weiter-)Entwicklung wichtiger Fähigkeiten junger Menschen: Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken. Die bekannten 4 K’s für den Unterricht - abgeleitet vom OECD Modell der Kompetenzen für das 21. Jahrhundert - sind wichtige Säulen für das selbstgesteuerte Lernen der Schüler:innen. In der gemeinsamen Auswahl der Inhalte ihres Bounds, dem Erstellen eigener Aufgaben und Rätsel und dem Antizipieren der Spieler:innen Sicht liegen daher einerseits Herausforderungen für die jungen Menschen und andererseits großes Entwicklungspotential.
Was für ein schöner Austausch vor Ort! Vielen Dank für die Möglichkeit und den regen Austausch. EDU|days 2024, wir sind gerne wieder mit dabei!
Hallo du!
Ich bin Hanni Hasenfuß. Eine Osterhäsin aus dem Osterhasenland. Ein richtiges Original! Jedes Jahr aufs Neue können Kinder und Jugendliche mit mir und Actionbound Osterabenteuer erleben! Ja, das geht! Hätte ich auch nicht gedacht, aber doch. Actionbound machts möglich.
Osterhasen verstecken ja jedes Jahr Ostereier überall. Egal ob Land oder Stadt, drinnen oder draußen, für groß und klein. Mit Actionbound und mir wird daraus ein richtiges Abenteuer. Die versteckten Ostereier werden mithilfe der App gefunden und vorher von der Spielleitung versteckt. Es gibt allerlei Zusatzmaterial. Und das Beste: Die Bounds sind für dich, Freund:innen und Familie kostenfrei. Du brauchst zum Spielen keine Lizenz. Einfach die App downloaden, QR-Code scannen und los gehts!
Mit den Osterbounds und mir, Hanni Hasenfuß wird die Ostereiersuche noch interaktiver und viiiiiiiiiel besser!
Neugierig geworden? Hier stelle ich dir mal meine zwei Bounds vor:
Rette Ostern mit Hanni Hasenfuß
Der erste Teil von meinem Osterabenteuer beschäftigt sich mit meinem Osterhasendiplom.
Ich gehe in die Osterhasenschule. Um endlich vollwertiger Osterhase zu werden, muss ich noch eine letzte Prüfung bestehen: das Osternester verstecken! In diesem Spiel hilft deine Familie mir dabei, mein Osterhasen-Diplom zu bekommen. Mit viel Spaß und Witz kannst du gemeinsam mit großen und kleinen Kindern mein Rätsel lösen und viele Punkte sammeln, damit ich meine Osterhasen Prüfung mit Bestnote bestehe. Spannung, Spiel und Bewegung sind garantiert!
Klicke hier und du kommst direkt zu meinem ersten Bound.
Du hast Lust auf was Neues und hast noch nicht genug von mir, Hanni Hasenfuß, beste Osterhäsin von Actionbound?
Dann kannst du noch ein richtig großes megamäßiges Abenteuer erleben. Es gibt nämlich noch einen Teil 2.
Hanni Hasenfuß und die magische Möhre
Im Osterhasenland herrscht Chaos! Alle Osterhasen streiten sich. Schuld daran ist die grüne, giftige Möhre! Ich, Hanni Hasenfuß und der weise Gustav gehen der Sache auf den Grund.
In diesem Spiel helft ihr mir und meinen Freund:innen dabei, das Problem mit der Möhre zu lösen. Gemeinsam knackt ihr Rätsel und folgt Hinweisen – und sorgt dafür, dass wieder Frieden einkehrt im Osterhasenland. Außerdem haben wir eine super megacoole Karte. Das müsst ihr sehen!
Du hast Lust herauszufinden, was sich hinter der giftigen grünen Möhre versteckt? Oder besser: Du hast Lust mir und meinen Freund:innen zu helfen, die Möhre wieder loszuwerden? Dann klicke dich hier auf die
Webseite und spiele das Abenteuer noch heute!
Digitale Abenteuer für die ganze Familie
Beide Bounds sind als Ergänzung für die Ostereiersuche bei dir zu Hause gedacht. Eine Spielleitung ist notwendig für ein bisschen Vorbereitung. Einfach ausprobieren und losrätseln.
Wir freuen uns immer über Verlinkungen auf unseren Social-Media Plattformen. Wenn du Lust hast, dann schick uns doch eine Nachricht!
Ganz viel Spaß beim Spielen, Rätseln und Suchen und ein schönes Osterfest wünscht dir
Dein Actionbound-Team!
Actionbound ist entstanden, als Idee die klassische Schnitzeljagd zu digitalisieren und intuitiver zu gestalten. Dass du dies ganz einfach mit unserem Tool umsetzen kannst ist wahrscheinlich bekannt, aber nicht das einzige, was du mit unserer Software zaubern kannst. Hast du schon mal versucht Bounds zu entwickeln, die von überall spielbar sind? Egal ob Sofa oder Wald, Stadt oder Land. Hier geben wir dir ein paar einfache Tipps und Tricks, wie du einen ortsunabhängigen Bound erstellen kannst.
Das klassische Escape-Game
Ja, richtig gelesen. Mit Actionbound lassen sich auch Escape-Games erstellen. Hierfür brauchst du keine GPS-Koordinaten. Wichtig dabei: Mache dir zu Beginn Notizen. Um was geht's eigentlich und was soll in den einzelnen Abschnitten passieren? Wo sollen sich die Spieler:innen raus rätseln? Funktioniert der Bound nur für eine Person, oder braucht es ein Team?
Abschnitte helfen dir, deinen ortsunabhängigen Bound zu strukturieren. Pro Abschnitt könnten sich die Spieler:innen zum Beispiel durch Räume rätseln, oder fiktive Personen befragen. Pro Abschnitt könnte zum Beispiel ein Rätsel gelöst werden. Probiere es doch einfach mal aus. Es ist immer sinnvoll mit einfachen Rätsel zu starten und dann im Verlauf des Spieles die Schwierigkeit zu steigern.
Noch ein Tipp für Actionbound-Profis: Wenn du Switches in dein Escape-Game einbaust, kannst du unterschiedliche Wege entwickeln. Hier solltest du auf jeden Fall vorher testen, testen, testen.
Schnelle Quizrunde zur Wissensabfrage
Das Quizformat wird häufig im Bildungsbereich angewendet. Du kannst mit Actionbound einfache Quizze erstellen. Das Format bietet sich sehr gut an, um beispielsweise Hausaufgaben abzufragen, oder ein neues Thema einzuleiten.
Tipp: Zu einfache Quizfragen langweilen deine Spieler:innen schnell und machen das Spielerlebnis eintönig. Versuche deinen Bound mit kreativen Fragen aufzulockern und arbeite außerdem mit Fotos und Audioaufnahmen – das geht auch. Dein Quiz-Bound sollte insgesamt nicht länger als 20 Minuten dauern, um den Spielspaß hoch zu halten.
Ein Bound – unterschiedliche Orte
Du möchtest mit Actionbound Orte für Spieler:innen erlebbar machen, auch wenn sie diese nicht vor Ort besuchen und entdecken können? Dann gestalte doch einfach einen Bound, der von überall spielbar ist. Hier können dir wieder die Abschnitte zur Strukturierung des Bounds helfen. Erfinde eine fiktive Figur, zum Beispiel einen Guide, der die Spieler:innen von Ort zu Ort begleitet. Werte deinen Bound medial auf, indem du Audioaufnahmen einfügst. Mit kleinen Quizfragen fragst du das Wissen der Spieler:innen ab.
Actionbound-Tipp: Lass deine fiktive Figur mit deinen Spieler:innen interagieren. Fragen, wie "Wo befindest du dich gerade?", "Wie sieht deine Umwelt aus?", "Welche Orte in deiner Umgebung besuchst du gerne?" machen deinen Bound lebendiger und du bekommst viele unterschiedliche Reaktionen, egal wo der Bound gespielt wird. Probiere es doch einfach mal aus.
Hast du schon mal einen ortsunabhängigen Bound erstellst? Kann man ihn noch spielen? Wir freuen uns immer über Verlinkungen auf unseren sozialen Netzwerken.
Es gibt wieder neue Features zum Ausprobieren! Wechsele die Boundsprache während des Spielens direkt in der App, lasse deine Texte im Bound-Creator übersetzen oder beende einen Bound nach Ablauf der Spielzeit.
Schon seit letztem Jahr ist es mit dem Premium-Feature
„Mehrsprachige Bounds“ möglich, einen Bound in mehreren Sprachen anzubieten. Nun haben wir dem Feature noch weitere Funktionen hinzugefügt.
In der App können Spieler:innen bisher nur beim Start des Bounds eine der in den Bound-Einstellungen hinterlegten Übersetzungen wählen.
Jetzt geht das auch während des Spielens!
So geht’s:
Über das Menü in der App wählst du unter Sprache aus den verschiedenen Übersetzungen eines Bounds aus. Und schon spielst du zum Beispiel weiter auf Türkisch.
Tipp: Als Ersteller:in hast du nicht nur die Möglichkeit, bekannte Sprachen zu wählen, es ist auch möglich, eine Fantasiesprache zu erstellen oder deine Texte in verschiedenen Sprachniveaus/Leichter Sprache zu hinterlegen.
Auch neu: Dank unserer DeepL-Erweiterung ergänzt du Übersetzungen deiner Texte mit nur einem Klick.
So geht’s:
Füge deinem Bound in den Einstellungen eine Übersetzung hinzu. Klicke auf der im Übersetzungs-Tool oben rechts auf das Übersetzen-Icon und habe einen Moment Geduld.
Die übersetzten Texte werden direkt in die einzelnen Felder (bzw. Elemente) eingefügt. Auch deine Medien und Formatierungen, wie Absätze und Markdown-Befehle, findest du in der Übersetzung.
Obacht: Überprüfe, ob die von dir benutzten Medien, wie Bilder oder Videos, für Spieler:innen jeder Sprache verständlich sind. Denn sowohl die Lizenzangaben, etwaige Abbildungen oder die Sprache in Videos solltest du deinen Spieler:innen in der von ihnen gewählten Sprache anbieten. Wenn du ein Medium in einer anderen Sprache einbinden möchtest, dann füge dieses am besten im Bound-Creator mit ein, um es im Übersetzungs-Tool erst aus der Primärsprache auszuschneiden und anschließend in die Übersetzung an der gewünschten Stelle einzufügen.
Wenn du kleinere Anpassungen in der Primärsprache übersetzen möchtest, dann lösche den Inhalt des gesamten Elementes und klicke auf das Übersetzungs-Icon.
Datenschutzhinweis: Die an DeepL gesendeten Daten werden auf deutschen Servern verarbeitet und direkt nach der Übersetzung beim Anbieter gelöscht.
Die momentan verfügbaren Sprachen von DeepL findest du
hier.
Timing ist alles - Begrenze die Spielzeit deines Bounds mit dem Zeitlimit
Wir empfehlen, deinen Spieler:innen einen Hinweis zu geben, wie lange ein Durchgang deines Bounds ungefähr dauert. In den Bound-Einstellungen unter Spielzeit trägst du die entsprechende Zeit (in Minuten) ein.
Wähle nun einen der beiden Modi aus. Spielzeit als Empfehlung gibt deinen Spieler:innen Orientierung ohne weitere Folgen, so wie bisher. Spielzeit beendet Bound hingegen legt ein Zeitlimit auf den gesamten Bound. Das Zeitlimit wird in der App am oberen Rand der Elemente als blauer Balken angezeigt. Mit fortschreitender Spielzeit wird dieser immer schmaler. Sind nur noch 10 Sekunden übrig, färbt sich der Balken rot und blinkt.
Nach Ablauf der eingegebenen Spielzeit können Spieler:innen noch das aktuelle Element abschließen, danach wird der Bound beendet und die Platzierung angezeigt. Somit verschaffst du deinen Spieler:innen einen extra Motivationsschub oder erhöhst den Spielspaß mit ein bisschen Druck. Du entscheidest!
Hinweis: Beim Zeitlimit handelt es sich um ein Lizenz-Feature. Schau dir unsere neue Feature-Übersicht
hier an.
Es ist weiterhin möglich, Quiz-Elemente mit einer Zeitbegrenzung zu versehen.
Du hast Interesse an den Features, dann melde dich gerne jederzeit per Mail bei unserem Sales-Team unter sales@actionbound.de.
Im Zeitalter von Smartphones ist es wichtiger denn je Schüler:innen die Vorzüge einer Bibliothek zu zeigen. Obwohl das Internet alle Informationen bereithält, sind Bibliotheken als Quelle für Forschung und Wissen essentiell. Auch das Lesen und das Interesse an Literatur werden an und durch diesen Ort gefördert. Der Besuch einer Bibliothek bietet Schüler:innen außerdem eine großartige Möglichkeit, sich in einer Umgebung zurechtzufinden und ihre Recherche- sowie Informationskompetenz auszubauen.
Eine gelungene Bibliotheks(ein)führung kann somit ein wichtiger Teil im Bildungsprozess sein. Am besten funktioniert das, wenn der Besuch zum Erlebnis wird: verknüpfen die Schüler:innen den Besuch mit positiven Emotionen, die bspw. durch eine außergewöhnliche Gestaltung des Besuchs hervorgerufen werden, so behalten sie die Einführung als gute Erfahrung in Erinnerung.
Fredde und der Fluch der magischen Tiere - Der Escape-Bound für jede Bibliothek
Um allen Bibliotheken eine Möglichkeit zur außergewöhnlichen Gestaltung des Bibliotheksbesuchs anbieten zu können haben wir in Zusammenarbeit mit dem Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins ein Escape-Game entwickelt, das in jeder deutschsprachigen Bibliothek von Schüler:innen der Klassenstufen drei bis sechs gespielt werden kann.
“Fredde und der Fluch der magischen Tiere” legt Kindern auf spielerische Art und Weise nahe, dass Lesen Spaß machen kann: Im Escape-Game lernen sie die Bibliothek kennen, entdecken die Umgebung selbständig und erleben, wie Abenteuergeschichten zum Leben erweckt werden.
Bibliotheken, die den Bound bereits gespielt haben, betonen die Vielfältigkeit der Rätsel und die fesselnde Geschichte in Kombination mit beeindruckenden Visualisierungen. Insbesondere ist das kooperative und kollaborative Arbeiten außerhalb des Schulalltags positiv aufgefallen. Der besondere Charakter des Escape-Games entsteht vor allem durch die Verknüpfung von digitalen und analogen Materialien.
Worum geht’s im Bound?
Petri, Kasi, Eddy, Olga und Harro lieben es zu lesen. Sie sind aber nicht nur echte Leseprofis, sondern besitzen auch magische Gaben. Fredde, das Faultier, das weder gerne liest noch eine magische Gabe besitzt, wacht nach der letzten Leseparty auf und kann seinen Augen nicht trauen:
Ein Fluch hat seine tierischen Freund:innen der Bibliothek befallen und alle verhalten sich seltsam. Auch ihre magischen Gaben scheinen nicht mehr zu funktionieren. Um den Fluch zu brechen und die magischen Gaben der Tiere wiederzufinden, muss Fredde knifflige Rätsel lösen, wobei er die Hilfe der Schüler:innen benötigt. Gemeinsam mit Fredde stellen sich die Kinder der Herausforderung, die magische Bibliothek zu retten.
Ihr ahnt es schon, der Valentinstag nähert sich. Am 14. Februar ist es wieder soweit. Der Rosenverkauf steigt exponentiell und die Pralinen wandern in den Einkaufswagen.
Aber das ist doch einfach furchtbar langweilig. Wie wäre es denn mal mit einem neuen und außergewöhnlichen Liebesbeweis?
Richtig geraten: Mit Actionbound kann man ganz einfach Geschenke mit Mehrwert zaubern. Die Freude der Beschenkten ist garantiert. Solltet ihr keine Ahnung haben, wie ihr an diese Sache herangehen sollt, dann bekommt ihr exklusiv die besten Tipps und Tricks, was man mit Actionbound alles zaubern kann.
Die Route der Liebe nachlaufen
Wenn machbar, dann lauft doch einfach einzelne Stationen eurer Beziehung ab. Erstellt einen klassischen Spaziergang mit GPS-Koordinaten und baut Stationen ein, an denen romantische oder schöne Momente erlebt wurden. Beispiel: “Weißt du noch…damals unser erster Kuss war doch ….”
Mit ein paar kleinen Quizfragen können die Stationen frei gerätselt werden.
Oder falls man den Tag nicht zusammen verbringen kann, wäre es doch auch eine super schöne Idee, wenn man den Bound mit Audioaufnahmen füttern würde. Der/Die Ersteller:in erzählt dem/der Partner:in von besonderen Orten: Begebt euch an die Orten der Liebe zurück und lasst Momente, an die ihr euch erinnern möchtet, erneut aufleben. Romantik pur!
3 Gänge Menü zum Rätseln
Klar, Rosen und Pralinen gehen immer, aber wie wäre es denn, wenn man gemeinsam Zeit verbringt? Die Gänge werden erst serviert, wenn man bestimmte Fragen und Aufgaben erfüllt. Was genau passiert, kann der/die Ersteller:in bestimmen. Vielleicht müssen ja auch manche Aufgaben zu Zweit erfüllt werden. Nutzt doch die kreativen Aufgaben, um die Ergebnisse festzuhalten. Mit einem Foto- oder Videobeweis könnt ihr die schönen Erinnerungen gleichzeitig für euch festgehalten. Eine gelungene Abendbeschäftigung - und gutes Essen gibt es noch obendrauf!
Escape Rätseln mit den Liebsten
Klar, kann man Bounds super gut zu Zweit spielen, aber noch mehr Spaß macht das natürlich in der Gruppe. Und überhaupt - der Valentinstag ist nicht nur für Paare da. Teilt eure Liebe und rätselt euch zusammen durch einen Bound. Wie wäre es zum Beispiel, wenn man sich durch ein Schloss der Geheimnisse rätselt? Immer wieder muss man zusammen Rätsel und witzige Aufgaben lösen. Oder ein Freundschaftstest. So Etwas kann man auch ganz einfach im Bound-Creator entwickeln.
Nicht immer nur auf einen Tag festlegen
Zeit zusammen mit den Liebsten verbringen, das kann man nicht nur am 14. Februar machen. Entwickelt doch einfach mal selber ein paar Bounds und überrascht eure Freund:innen und/oder Familie.
Wir freuen uns immer über Verlinkungen auf unseren Social-Media Kanälen.
Zu Beginn erstmal ein frohes neues Jahr, liebe Actionbound-Nutzer:innen! Was steht bei euch auf der Vorsatzliste? Auch mehr Bewegung?
So wie euch, geht es vielen Menschen auf der ganzen Welt. Nach dem Raclette-Overload, den vielen Plätzchen und anderen Leckereien, steht mehr Bewegung oft auf der Vorsatzliste ganz oben. Das kann ganz schön stressen und meist wird dieser Vorsatz schon nach einigen Wochen verworfen.
Damit das nicht passiert, haben wir zum Jahresbeginn ein paar richtig gute Tipps und Tricks für euch, wie ihr mit Actionbound Bewegung spielerisch in das neue Jahr implementieren könnt.
Denn, Bewegung muss nicht immer zwangsläufig anstrengend sein, sondern macht im besten Falle Spaß!
Interaktive Schnitzeljagd-Spaziergänge
Die beste Art der Bewegung ist doch die, die man überhaupt nicht merkt. Vor lauter Spannung werden die Schritte Nebensache. Das lässt sich am einfachsten mit einem spannenden Schnitzeljagd-Spaziergang erreichen. Plant doch einfach mal eine kleine Tour durch eure Stadt oder euren Ort und verbindet ein paar Stationen mit einer spannenden Story. Mit Actionbound geht das super einfach. So wird ein langweiliger Nachmittag auf dem Sofa durch eine spannende Tour durch die Nachbarschaft ersetzt. Perfekt! Der Schrittzähler funktioniert von ganz alleine.
Kleiner Tipp: Zusammen ist man weniger allein. Entwickelt eine Tour für Gruppen. Wer schafft es zuerst ans Ziel zu gelangen? Die Verlierer:innen müssen sich um das Essen danach kümmern, oder die Gewinner:innen entscheiden, was auf der Speisekarte steht.
Wenn die Ergebnisse nach dem Spiel hochgeladen werden, kann man ganz einfach nachvollziehen, wer an welchen Stationen wie weitergekommen ist und welche Fragen wie beantwortet wurden. Schummeln ist ausgeschlossen! ;-)
Kleine Sport-Challenges für jeden Tag
Ihr habt doch Lust ein bisschen sportlicher in das neue Jahr zu starten? Dann entwickelt doch einfach kleine Sport-Challenges. Mit Hilfe von Switches könnt ihr für jeden Tag, oder jeden Monat - je nachdem in welchem Abstand ihr die Aufgaben erstellen möchtet - bauen.
Zum Beispiel: Montag ist Hampelmann-Tag, Dienstag Liegestütze und so weiter.
Fangt klein an und haltet eure Ergebnisse fest mit Hilfe der kreativen Aufgaben.
Zum Beispiel: Nimm ein Video auf, wie du 20 Hampelmänner machst. Oder: Tanze zu deinem Lieblingslied!
Kleine Quizaufgaben können euch zusätzlich motivieren. So geht's: Erstellt eine Quizaufgabe mit Multiple-Choice Antwortmöglichkeiten. Frage: Wie viele Liegestütze hast du geschafft? Antwort: 1,3 oder 5. Für 5 Liegestütze bekommt man dann natürlich am meisten Punkte. Wichtig: Aktiviere hierfür "Mehrfachauswahl" und "Locker bewerten" im Bound-Creator.
Und fast noch wichtiger: Nach jedem Aufgaben-Element loben! "Gut gemacht! Weiter so!"
Die Sport-Challenge macht am meisten Spaß, wenn ihr den Bound mit Familie oder Freund:innen teilt. Steigert euch gemeinsam und spielt euch Tag für Tag, Monat für Monat durch die Challenges!
Workouts mit Actionbound
Selbstverständlich kann man auch ganz einfach selbst Workouts mit Actionbound erstellen und durchführen. Einfach ein paar Aufgaben einfügen mit den jeweiligen Übungen. Wenn das Workout draußen stattfinden soll, dann erstellt einfach Abschnitte mit GPS-Koordinaten. So startet das Element erst, wenn ihr im Park oder auf der Wiese angekommen seid.
Kleiner Tipp: Versucht hier einmal die Switches neu zu verwenden. Entweder ihr schaltet Elemente an bestimmten Tagen, wie bei den oben genannten Challenges frei, oder ihr legt auf den gesamten Bound einen Switch mit einer Zeit Begrenzung. So endet der Bound automatisch nach einer halben Stunde zum Beispiel.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch einzelne Elemente mit einem Timer von 60 Sekunden belegen. So hat man dann für das bestimmte Element eine Minute Zeit, um die Übung durchzuführen. Stoppuhr ist also inklusive und man muss nicht zwischen Uhr und App hin und her switchen.
Also - worauf wartet ihr noch? Jetzt Bound anlegen, durchtesten und bewegen! :D
Und nicht vergessen: Zusammen macht das immer mehr Spaß als alleine.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Was für ein erfolgreiches Jahr 2022 das doch für Actionbound gewesen ist!
Zeit einmal zurückzublicken: Was ist passiert?
55.563 neue Nutzer:innen: WOW! Also wenn das mal kein Wachstum ist. So viele neue Menschen haben sich angemeldet und sind bei Actionbound aktiv. Und das nur innerhalb eines Jahres. Wir sind echt super stolz.
100.083 neue Bounds: Was für ne Zahl. Das ist eigentlich überhaupt nicht greifbar, was ihr alles mit Actionbound umsetzt. Die Bounds entstehen alle in den unterschiedlichsten Bereichen und für ganz viele Anwendungsfälle. Super spannend zu sehen, was ihr alles entwickelt!
Actionbound erstellt eigenen Bibliotheksbound: Fredde und der Fluch der magischen Tiere
Das Jahr startet mit einem richtig großartigen Projekt. Wir haben für euch einen Bound speziell für Bibliotheken entwickelt. In 60 Minuten rätseln sich Kinder von der dritten bis zur sechsten Klasse an fünf Stationen durch die Bibliothek und erfahren, dass Lesen Spaß macht: Sie lernen die Bibliothek nicht nur als einen Ort kennen, der Spielen erlaubt und das eigenständige Entdecken fördert, sondern erleben hautnah, wie Abenteuergeschichten zum Leben erweckt werden können.
Durch forschendes Lernen, kreative Lösungsstrategien und kooperatives sowie kollaboratives Arbeiten wird der Escape-Bound von Actionbound zum Erlebnis in deiner Bibliothek.
Wir freuen uns sehr, dass Fredde und der Bibliotheksbound bereits in sehr vielen Bibliotheken deutschlandweit genutzt wird.
Neugierig geworden? Mehr Informationen zum
Bibliotheksbound findest du hier.
Actionbound auf Messen: LearnTec, mobile.schule Tagung in Hannover
Endlich wieder Messen! Oh wie haben wir den direkten Kontakt vermisst. Daher war die Freude sehr groß, dass wir dieses Jahr gleich auf zwei unterschiedlichen Messen aktiv sein durften. Habt ihr uns auf der LearnTec oder auf der mobile.schule Tagung besucht?
Viele neue Kontakte wurden geknüpft, es gab interessanten Austausch und die gemeinsame Zeit wurde genossen.
Mehr zur LearnTec Messe findest du hier:
Blogartikel zur LearnTec.
Das Jahr 2022 ist besonders für uns gewesen. Wir haben unseren ersten runden Geburtstag gefeiert. Ganze 10 Jahre gibt es uns jetzt schon. Wahnsinn. Wer hätte das gedacht, dass aus einer kleinen Idee so etwas Großes geworden ist.
Wir haben unser Jubiläum groß gefeiert - auch mit euch! Der ganze Monat September war Aktionsmonat. Hier gab es jeden Tag eine Veranstaltung für euch. Egal ob Showcase von erfolgreichen Bound-Projekten, Crashkurse, Workshops und Co.
Es hat uns super viel Spaß gemacht mit euch zusammen Ideen zu entwickeln, Neues zu lernen und sich auszutauschen.
Falls du im September keine Zeit hattest für unsere Veranstaltungen - keine Panik - ein paar Showcases von erfolgreichen Bound-Projekten findest du auf unserem YouTube-Kanal.
Du hast Lust selbst auch mal dein Bound-Projekt der Actionbound-Community vorzustellen? Dann sende uns einfach eine E-Mail an: mareike@actionbound.de
Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, in kleiner Runde im Neuköllner-Büro unser Jubiläum ordentlich zu feiern.
Aus allen Ecken Deutschlands kamen unsere Mitarbeiter:innen angereist und zusammen wurde lecker gegessen, getrunken, gespielt und natürlich auch die ein oder andere Rede gehalten.
Bei unserem Jubiläum hatte Moritz aus der Actionbound-Academy das Glück, bei einem Quiz eine Patenschaft für unser Schwein Wilma zu gewinnen. Actionbound ist also tierisch unterwegs.
Actionbound visioniert: Team-Tage in Halle
Auch dieses Jahr hatten wir wieder die Möglichkeit uns alle ein paar Tage in Halle zu treffen. Wir haben die Tage genutzt, um ein bisschen über die Actionbound Zukunft zu visionieren, gemeinsam Bounds zu erstellen und zu spielen und über noch bessere Arbeitsabläufe zu sprechen.
Es wurde viel gelacht, gegessen und die gemeinsame Zeit genossen. Vor allem, wenn man viel remote arbeitet, ist die Zeit zusammen sehr wertvoll. So schön, dass wirklich das ganze Team vor Ort gewesen ist.
Actionbound wächst: Vier neue Mitarbeiter:innen! (Sandro, Bennie, Richi, Céline)
Neben Jubiläum und Aktionsmonat gab es aber in diesem Jahr noch weitere Gründe zu feiern: Actionbound ist intern wieder gewachsen!
Wir haben neue Mitarbeiter:innen: Céline unterstützt seit diesem Jahr die Academy, gibt fleißig Crashkurse, gestaltet unseren Instagram-Account und baut Bounds für die Actionbound-Manufaktur.
Das Sales-Team freut sich auch über Unterstützung: Richi und Sandro starten seit dem ersten Tag richtig durch. Mit euch macht Arbeiten so viel Spaß!
Und auch das Support-Team freut sich: Bennie ist seit Ende diesen Jahres dabei und auch schon fleißig am arbeiten.
So schön, dass ihr alle da seid!
Aber was wäre das Jahr 2022 ohne euch, liebe Nutzer:innen! Vielen Dank, dass ihr in diesem Jahr wieder so viel Actionbound genutzt habt und mit uns gewachsen seid! Wir freuen uns sehr auf das neue Jahr, es sind wieder richtig viele große Aktionen für euch geplant. Habt einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund, neugierig und kreativ - natürlich mit Actionbound! :-)
Unter dem Motto „Fortbildung muss Spaß machen“ fand am 26. und 27. September die mobile.schule Tagung in Hannover statt - und wir waren mittendrin! Auch wir sind der Meinung, dass Lehren und Lernen Spaß machen sollte. Und zwar nicht nur um des Spaßes Willens, sondern weil er ein Schlüsselfaktor für erfolgreiches Lernen ist.
Sinn und Zweck eines Spiels ist es, Spaß zu haben. Aber wann finden wir ein Spiel besonders gut und amüsant? Wenn uns klar ist, um was es geht und wir ein Ziel haben, z. B. als Erstes alle unsere Karten loszuwerden. Gerne konzentrieren wir uns und stellen uns Herausforderungen, die unseren Fähigkeiten entsprechen, d. h. es ist weder zu schwer noch zu einfach.
Wichtig ist auch, dass wir ohne Angst und Druck spielen können, damit wir Raum zum Ausprobieren haben. Fehler haben zwar Auswirkungen auf das Spiel, nicht aber auf unsere Realität. Und im besten Fall spielen wir aus eigenem Interesse - also aus intrinsischer Motivation heraus. Dann sind wir offen, uns auf das Spielen einzulassen.
Was hat das nun mit dem Lernen zu tun? Viele Faktoren, die ein gutes Spiel ausmachen, sind auch für das Lernen wichtig.
Wissen wir, wozu wir uns mit einem Thema auseinandersetzen sollen, erkennen wir also einen Mehrwert für uns, tun wir uns in der Regel leichter, uns mit dem Stoff zu beschäftigen. Dabei sollte dieser ebenfalls unseren Fähigkeiten entsprechen. Ist er zu leicht, sind wir gelangweilt, ist er zu schwer, sind wir frustriert. Beides keine guten Voraussetzungen zum Lernen. Herausforderungen in Lernsettings können die intrinsische Motivation sowie die Angstfreiheit sein. Zur Schule sind wir zehn Jahre lang verpflichtet und können uns nur selten die Themen auswählen, mit denen wir uns beschäftigen wollen und da das Notensystem fester dort Bestandteil ist, kommen wir auch um Leistungsbewertungen nicht herum. Das kann zu Druck- und Angstempfinden führen.
Verknüpft man spielen und lernen, kann das ein Türöffner sein, um Lernsettings aufzulockern und dadurch frei von Angst und Druck zu lernen. Dadurch steigert sich auch das Wohlbefinden, was sich förderlich auf den Gruppenzusammenhalt auswirkt. Was wir mit Spielen - so auch mit Bounds - nicht schaffen können: ein Thema in seiner Gesamtheit zu vermitteln und vollumfänglich zu erklären. Das muss auch nicht der Anspruch sein!
Was wir erreichen können ist, ehrliches Interesse zu wecken und jemanden für ein Thema zu begeistern, das im Kopf bleibt.
Darum ging es auch in Annas Vortrag, den sie Montagnachmittag in einer der Wissensboxen gehalten hat. Insgesamt gab es 198 Vorträge und Workshops auf der Tagung, die von den Angeboten im Messebereich komplettiert wurden. Unser Actionbound Stand war - wortwörtlich - mittendrin an der Appbar zu finden. Dort sind wir sowohl mit Actionbound-Neulingen als auch alten Hasen ins Gespräch gekommen.
Für ein live Spielerlebnis hatten wir einen kleinen Safari Bound vorbereitet, der wie immer digitale und analoge Elemente miteinander kombiniert hat.
Es war uns eine große Freude andere Aussteller:innen und Referent:innen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und viele interessante Gespräche mit den Besucher:innen zu führen.
Die Universität in all ihren Formen und Farben ist ziemlich komplex und vielseitig. Vor allem für Erstsemester:innen kann sowohl das Gebäude an sich, als auch das ganze Drumherum sehr überfordernd und einschüchternd wirken.
Genau hier kann Actionbound ansetzen: Pünktlich zum Semesterstart gibt es Tipps und Tricks rund um den universitären Alltag und den Einsatz mit Actionbound.
Die interaktive Campustour
Wo ist die Mensa? Wo können Bücher ausgeliehen werden? Wo finde ich das Unicafé und wo ist das Audimax?
An kleinen Ersti-Gruppen, die über den Campus laufen und von einer Station zur nächsten geführt werden, erkennt man, dass das Semester wieder startet. Doch nicht alle Studierende haben an dem angesetzten Tag Zeit oder brauchen länger, um bestimmte Orte auf dem weitläufigen Campus zu finden.
Viele Universitäten nutzen bereits Actionbound, um den Semesterstarts interaktiver und Zeit unabhängiger zu gestalten.
Mit Spiel und Spaß kann der Campus interaktiv erkundet werden. Anders als bei einer geführten Tour werden die Orte von den Studierenden selbst entdeckt.
Actionbound-Touren können natürlich auch für Gruppen erstellt werden. Das bietet sich zum Beispiel für Fachschaften an, oder für Rallyes auf dem Campus.
Hier ein paar ausgewählte Beispiele von Campus Touren mit Actionbound:
Actionbound for Student Health. Campustouren können auch sportlich ablaufen. So wie zum Beispiel an der Universität Göttingen. Ein Studierendenprojekt im Rahmen des Gesundheitskompetenzmoduls des Healthy Campus und der ZESS.
Hier lang zur Campustour Göttingen.
Wissenschaftliche Arbeiten, Seminare und Co.
Du bereitest gerade eine Seminararbeit oder deine Abschlussarbeit vor und dir fehlt noch der ganze Part mit den Umfragen? Kein Problem. Auch hier kann Actionbound helfen. Du kannst ganz easy deine Umfragen in unsere Software einfügen und per QR-Code können deine Tester:innen den Bound starten.
Auf deinem Account kannst du die Ergebnisse einsehen und ganz leicht in deine Arbeit integrieren.
Bounds lassen sich auch super für Referate oder Gruppenarbeiten einsetzen. Du willst an ein neues Thema heranführen oder Inhalte spielerisch vermitteln, dann probiere doch einfach mal aus einen Bound zu bauen. Das ist super einfach und macht obendrein noch Spaß.
Bounds können auch explizit für Gruppen gestaltet werden und müssen nicht zwangsläufig ortsabhängig sein. Du kannst auch ortsunabhängige Bounds erstellen.
Probiere es doch einfach mal aus!
Es wurden bereits einige wissenschaftliche Artikel über die Lernmethode Actionbound veröffentlicht. Eine Auflistung der Artikel findest du hier: https://de.actionbound.com/references
Gestalte dein Alltagsleben mit Actionbound
Studieren heißt nicht immer nur in Seminaren sitzen und Bücher in der Bibliothek zu suchen. Für die meisten Studierenden ist es das erste Mal in einer eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft oder alleine in einer neuen Stadt.
Hast du schon mal an Bounds gedacht, die deine Freizeit aufwerten könnten? Wie wäre es denn mit einem WG-Bound? Elemente im Bound-Creator kannst du mit Switches belegen. Diese werden dann zum Beispiel an unterschiedlichen Wochentagen ausgespielt. Wer muss wann das Bad und die Küche putzen? Wer wohnt überhaupt in deiner WG?
Der langweilige WG-Putzplan war gestern - mit Actionbound kannst du das digitaler und viel witziger gestalten.
Oder wie wäre es mal mit einem Pub-Quiz, Stadttouren extra für Studierende? Wochenendausflüge mit dem Freundeskreis oder oder oder.
Actionbound passt perfekt in den universitären Kontext. Hast du schon mal einen Bound speziell in diesem Themenbereich gebaut oder gespielt?
Wir freuen uns immer über Post! Verlinkt uns gerne auf unseren sozialen Netzwerken.
Zum Start des neuen Schuljahres gibt es hier die besten Tipps und Tricks von und mit Actionbound für den Schulanfang:
Wir freuen uns sehr, dass Actionbound im Bereich Bildung und Weiterbildung schon seit so vielen Jahren erfolgreich genutzt wird. Und das etwa nicht erst seitdem uns die Corona-Pandemie Distanz-Unterricht gelehrt hat. Mit Actionbound können Inhalte auf eine neue Art und Weise spielerisch und multimedial vermittelt werden.
Smartphones und Tablets im Unterricht? Hier gibt es eine bunte Sammlung an Inspirationen für den Schulanfang:
Bounds zur Wissensabfrage - die neue Art der Hausaufgaben.
Das neue Schuljahr startet und Hausaufgaben stehen wieder an. Das ist aber kein Grund für schlechte Laune oder unmotivierte Gesichter.
Das erlernte Wissen lässt sich hervorragend in einer Quiz-Sequenz abfragen. Wenn durch das Beantworten von Fragen Punkte gesammelt werden können, erfahren die Schüler:innen eine zusätzliche positive Rückmeldung.
Verstärken kann man die Wissensaufgabe mit kreativen Arbeitsaufträgen. Zum Beispiel: Recherchiere selbst einmal zum Thema XY und schreibe deine Ergebnisse auf. Kreative Aufgaben eignen sich außerdem dazu, um bestehendes Wissen der Schüler:innen zu ermitteln.
Die Ergebnisse der Bounds kann man ganz einfach im Bound-Creator einsehen und bewerten.
Gestalte deine Unterrichtsstunde mit Actionbound - ein neues Thema, ein neuer Bound.
Gerne werden neue Medien genutzt, um an ein neues Thema heranzuführen. Aber seien wir mal ehrlich, wenn man einen Fernseher in das Klassenzimmer schiebt, ist die Chance gering, dass Wissen nach dem gezeigten Film tatsächlich im Kopf bleibt. Stattdessen könnte der direkte Einstieg in die Materie anhand von Anwendungsbeispielen das Lernen von neuen Inhalten auf spielerische Art und Weise fördern.
Actionbound ist ein großartiges Tool, um genau dies zu erreichen.
Ein Beispiel: Es geht um das Thema "Fake News" im Deutschunterricht. Wie wäre es, wenn man fiktiv im Bound ein:e Mitarbeiter:in einer Zeitung wäre und im Bereich des Faktenchecks arbeitet. Die Schüler:innen lernen direkt kennen, welche Bereiche wichtig sind und haben die Möglichkeit, eigene Initiative zu beweisen, zu recherchieren und Methoden auszuprobieren.
Hier bietet es sich auf jeden Fall an, zum Ende des Bounds die Inhalte in einer Reflexionsphase zu vertiefen und aufzuarbeiten.
Kooperativ und Kreativ: Schüler:innen zeigen uns wie es geht.
Nicht nur du als Lehrer:in kannst die Vorzüge von Actionbound im Unterricht nutzen. Auch deine Schüler:innen haben die Möglichkeit mit Sofort-Accounts aktiv zu werden. So könnte das nächste Referat weder auf einem Plakat oder an der Tafel gehalten werden, stattdessen wird die Unterrichtseinheit interaktiv und partizipativ: Schüler:innen erstellen eigene kleine Bounds und stellen sie der Klasse vor oder die gesamte Klasse baut an einem gemeinsamen Bound: So können alle Themenbereiche umfassend abgedeckt werden und jede:r Schüler:in kann sich individuell einbringen.
Schulausflug mit Actionbound
Tschüss Wandertag, hallo außergewöhnliches Erlebnis!
Schule findet längst nicht mehr nur im Klassenzimmer statt. Unternehmt einen Ausflug und gestaltet passend dazu einen Bound. Wie wäre es denn zum Beispiel mit dem Thema Klimaschutz in der eigenen Stadt? Lasst Schüler:innen die Umgebung neu entdecken und schmiedet gemeinsam Pläne und Ideen, wie man zum Beispiel im eigenen Alltag oder in der Stadt mehr Wasser sparen kann.
Durch die interaktiven Elemente im Bound haben die Spieler:innen Abwechslung und werden zum Nachdenken angeregt. Nicht nur eine Multiple-Choice Frage nach der anderen, sondern die gute Mischung macht es aus.
Erstellt einen Gruppenbound und lasst die Schüler:innen in Kleingruppen neue Projektideen, eine Foto- und/oder Videostrecke entwickeln.
Die Ergebnisse können dann in einem Folgetag vorgestellt werden.
Hast du eine Idee oder Erfahrungen für den Schulanfang mit Actionbound? Wir freuen uns auf deine Anregungen und wer weiß, vielleicht ist dein Projekt Thema unseres nächsten Blogartikels!
P.S. Im September feiern wir 10 Jahre Actionbound. Das ist die beste Zeit, um mit Actionbound anzufangen. Wir haben den ganzen September über Programm. Ob Crashkurse, Workshops, Sprechstunden oder unsere neuen Showcases. Hol dir doch Inspiration und melde dich an. Alle weiteren Infos und das Programm gibt es hier:
September-Jubiläumsaktionen
Endlich wieder live auf einer Messe! Endlich wieder in direktem Kontakt mit Actionbound begeistern! Wir waren auf der LearnTec und haben Folgendes erlebt:
Karlsruhe im Juni 2022 - die erste Ausgabe der LearnTec seit Beginn der Pandemie fiel in den frühen Sommer, eine Premiere. Die damit einhergehenden Sonnenstrahlen unterstrichen die Vorfreude unseres Sales-Teams samt Mitgründer Simon auf die lang ersehnte Live-Veranstaltung umso mehr. Endlich wieder neue Nutzer:innen kennenlernen und direkten Kontakt mit Kund:innen genießen.
Die LearnTec ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Hier waren nationale und internationale Aussteller:innen vertreten, die ihre neusten Technologien rund um digitales Lernen und Arbeiten vorstellten. Und wir waren mittendrin.
Ganz neu für uns: Wir haben einen Stand in Halle 1 bezogen, bei den "Großen" sozusagen und nicht wie bisher in der Start-up Area. Richtige Premiumplätze!
Unsere Popcorn-Maschine und das Sofa-Ambiente inklusive eigens kreiertem Safari-Bound kamen dabei super an.
Drei Tage lang kamen viele neugierige Besucher:innen, die direkt am Stand unseren Bound "Sofa-Safari" ausprobieren konnten. Dabei hatten unsere Sales Mitarbeitenden Anna, Sabrina, Ercan, Teddy und Bene die größte Freude behilflich zu sein, Fragen zu beantworten und evtl. auch den ein oder anderen Tipp zum Bound zu geben. ;)
Auf diese Weise konnte man nicht nur direkt selbst einen Bound spielen, sondern auch verstehen, wie der Bound per Bound-Creator entsteht und welche Lizenz sich dafür am besten eignet.
Unseren intuitiven Bound-Creator mit dem Bounds ganz einfach im Webbrowser erstellt werden können und unsere App, mit der man kinderleicht Wissen vermitteln kann.
So haben wir Besucher:innen schnell von uns überzeugen können. Es wurden Kontakte geknüpft und interessante Gespräche geführt.
Die Messe ging sehr schnell rum aber es gab viele Highlights: Ein bunter Mix an Vorträgen, der Besuch bei anderen Aussteller:innen und die gemeinsame Zeit wurden sehr genossen.
Habt ihr uns auf der LearnTec besucht?
Falls nicht, wir werden von 23.-25.05.2023 wieder mit dabei sein. Wie gewohnt in Halle 1 - immer dem Duft des Popcorns folgen!
Bis dahin habt ihr natürlich immer die Möglichkeit, uns über Mail und Telefon zu erreichen, oder besucht uns doch mal auf den sozialen Netzwerken. Wir freuen uns immer über Verlinkungen. @actionbound
Bisher erscheinen die von dir eingefügten Audiodateien in der App nur als einfacher Play-Button. Zudem wird die Datei nur einmal abgespielt und bricht ab, wenn der Standby-Modus des Gerätes (unfreiwillig) aktiviert wird.
Wir dachten uns – Da geht doch mehr und stellen nun vor: den nativen Audio-Player!
Nur ein kleiner Schritt (und eine Lizenz) trennen dich von vielen neuen Funktionen.
Wenn du im Creator eine Audiodatei aus deiner Mediathek in ein Element einfügst, erscheint in deiner Bound-Vorschau rechts neben deiner Datei ein Rädchen. Klickst du dieses an, kannst du den nativen Audio-Player einschalten.
Wichtig: Du musst den nativen Audio-Player für jede eingefügte Audiodatei individuell einschalten!
Die Audiodatei erscheint nun für deine Spieler:innen in einem neuen Design mit viel mehr Möglichkeiten:
kein Abbrechen der Wiedergabe im Standby-Modus
Unterbrechen, fortsetzen und springen in der Datei sind nun möglich
die Wiedergabegeschwindigkeit lässt sich anpassen (Creator & App)
Unterm Strich mehr Komfort für alle! Dazu ein bisschen Spielerei für Audio-Rätsel wenn die Wiedergabegeschwindigkeit erst angepasst werden muss um alles zu verstehen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen mit den neuen Funktionen!
Gefühlt ist zwar immer noch 2019, doch während die Welt nach wie vor von der Pandemie in Atem gehalten wird, hat sich bei uns einiges getan.
Vor allem sind wir mehr geworden:
74.847 neue Nutzer:innen
Im Gegensatz zum Vorjahr haben sich 19 % mehr Personen bei Actionbound registriert. Insgesamt sind es nun 289.447.
103.277 neue Bounds
Die geballte Power alter und neuer Nutzer:innen zeigt sich deutlich in der Anzahl der erstellten Bounds. 2021 wurden 21 % mehr Bounds kreiert als im Vorjahr. Damit steigt die aktuelle Gesamtzahl auf 477.610.
5 neue Mitarbeiter:innen
Die Actionbound-Familie wächst kontinuierlich. Dieses Jahr sind gleich fünf neue Gesichter mit an Bord gekommen. Lisa unterstützt seit April den Support, Boris die Entwicklung, Moritz und Anna die Academy und Sabrina das Sales-Team.
Bound-Design-Festival
Nachdem das Jahr noch etwas ruhig angelaufen ist, war das Bound-Design-Festival im März das erste Highlight. 881 Personen haben an den vielfältigen Veranstaltungen dieses zweiten Festivals teilgenommen. Geboten waren neben interessanten Vorträgen auch Best Practice Beispiele, Workshops für Fortgeschrittene und Crashkurse für neue Boundersteller:innen. Auch 2022 wird es wieder ein Bound-Design-Festival geben, so viel sei an dieser Stelle verraten!
Content-Projekte
Neben Tagesgeschäft und regelmäßigen Angeboten der Academy lief auch unsere Bound-Manufaktur dieses Jahr auf Hochtouren. Mit tollen Bounds zu Ostern und Weihnachten entstanden schöne Möglichkeiten, auch in Zeiten von Abstand und reduzierten sozialen Kontakten die Feiertage besonders zu gestalten.
Neben diesen Angeboten für alle Actionbound Nutzer:innen wurden auch spezielle Projekte für einzelne Kund:innen realisiert. Darunter war beispielsweise ein Escape-Game für Schüler:innen ab der neunten Klasse zum Thema Wasser vor dem Hintergrund von Klimaschutz und Nachhaltigkeit für das Goethe Institut Izmir. Oder auch ein Bound zu MINT-Fächern für das Goethe Institut Peking. Viele weitere spannende Projekte sind bereits in Planung!
Best Practice
Was sich bereits beim Bound–Design-Festival als Austauschformat bewährt hat, hat Mitte des Jahres einen festen Platz im Angebot der Academy gefunden: die Best Practice Beispiele. Hier erzählen Nutzer:innen von ihren Bound-Projekten, welche Herausforderungen sie dabei gemeistert haben und stehen den Fragen der Zuschauer:innen Rede und Antwort.
Jede Best Practice Vorstellung wurde aufgezeichnet und steht auf unserem
YouTube-Kanal zur Verfügung. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, es hat auch hier einiges getan!
Gründe zum Feiern
2021 gab es immer wieder besonderen Grund zur Freude:
Viele unserer Teammitglieder freuen sich über eine jahrelange Actionbound-Zugehörigkeit, bei Daniel waren es dieses Jahr glatte fünf!
Im Juli wurde Actionbound mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet!
Wir freuen uns über neue Funktionen wie den Lückentext und ein App-Update pünktlich zu Weihnachten!
Im September konnten wir nach langer Pause einander endlich wieder in echt treffen und kennenlernen!
Außerdem freuen wir uns, einen Zuwachs von 63 % bei den Verkäufen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen zu können.
Nach diesem aufregenden Jahr möchten wir uns bei allen Nutzer:innen, Crashkurs und Workshop Teilnehmer:innen, Unterstützer:innen, Multiplikator:innen und Freund:innen von Actionbound bedanken!
Wir wünschen einen guten Rutsch und alles Gute für 2022 auf das wir uns ganz besonders freuen, denn Actionbound wird 10 Jahre alt!
Drei Nachmittage rund um den Einsatz von Actionbound im Bildungswesen
Wir von Actionbound sind begeistert, dass schon so viele Menschen unsere App bei ihrer Arbeit mit Schülern und Schülerinnen nutzen. Daher haben wir uns vom 9. bis 11. November die Zeit genommen, mit Menschen im schulischen und außerschulischen Bereich in Austausch zu treten.
Unser Ziel war es, mit Lehrenden und Personen in und um Schule ins Gespräch zu kommen, um ihre Bedürfnisse und die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe, der Schüler:innen, besser kennenzulernen. Außerdem woll(t)en wir Mut machen und zeigen, wie leicht es sein kann durch Game-based Learning für Abwechslung im Klassenzimmer zu sorgen. Unsere Referent:innen zeigten in den Best Practice Veranstaltungen, dass ihr dazu weder Programmierer:in oder Game-Designer:in sein müsst. Hier geht es zu den Aufzeichnungen der Beiträge von den
Bildungspartnern NRW
und Lehrer
Florian Albers.
Daneben konnten die Teilnehmenden an einem Crashkurs und offenen Austauschformaten teilnehmen. Inspiration und Hilfen für die Umsetzung von Projekten mit Actionbound in der Schule gab es in zwei Vorträgen von Mitarbeiterinnen der Actionbound Academy:
Lotta Krickel erklärte, was Flow ist, warum Spielen wichtig zum Lernen ist und worin sich Gamification und Game-based Learning unterscheiden.
Hier
geht es zur Aufzeichnung des vollständigen Vortrags.
Anna Brauckmann beantwortete mit mediendidaktischen Überlegungen, Planungshilfen und der Vorstellung von verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die Fragen wie Actionbound in der Schule verwendet werden kann und warum das sinnvoll ist.
Hier
geht es zur Aufzeichnung.
Die drei Nachmittage mit Teilnehmenden aus verschiedenen schulischen und außerschulischen Bereichen empfanden wir als sehr gewinnbringend und hatten viel Spaß. In der Abschlussrunde wurde sich einstimmig für eine weitere Ausgabe der Schultage im kommenden Jahr ausgesprochen. Wir freuen uns drauf!
Doppelt hält besser - verdoppelte Team-Power bei Actionbound
Im Januar 2020 hat sich das Actionbound-Team das letzte Mal vollzählig, live und in Farbe getroffen. Damals bestand das Team noch aus acht Personen: unseren zwei Gründern Simon und Jonathan, unserem Support-Meister Daniel, den beiden Verkaufs-Assen Bene und Ercan, unseren Game-Design- und Storytelling-Expertinnen Lotta und Sophie von der Actionbound Academy und Business Developer Felix.
Nun – ein Jahr und acht Monate später – konnten wir uns endlich wieder in echt treffen, ohne Webcam und Mikrofon. In der Zwischenzeit haben wir uns fast verdoppelt!
Im September 2020 sind Anna und Teddy mit ins Sales-Team eingestiegen, dicht gefolgt von Mareike, die an unserer PR und Social-Media-Auftritten arbeitet. Im April 2021 schloss sich Lisa dem Support an und die Entwicklung freut sich über den Start von Boris. Last but not least wuchs mit Moritz und Anna auch die Academy.
15 ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, die eines verbindet: der Spaß am Arbeiten mit und bei Actionbound. Damit dies möglichst reibungslos funktioniert, haben wir uns vom 6. bis 9. September Zeit für eine Teamklausur genommen.
Untergebracht im schönen Schloss Schochwitz bei Halle an der Saale stand vor allem das gegenseitige Kennenlernen im Fokus. Zum Einstieg wurde daher direkt ein Kennenlern-Bingo-Bound von Simon gespielt, bei dem die ein oder andere verrückte Geschichte oder lustige Eigenart über so manches Teammitglied rauskam. So viel sei verraten: Eine:r von uns schreibt nicht von links nach rechts, sondern von oben nach unten, eine:r hat schon einen 5.000er bestiegen und eine:r ist mit sechs Fingern auf die Welt gekommen …
Es wurde gut gespeist und der Abend klang am Lagerfeuer aus.
Am darauffolgenden Tag erwartete uns eine besondere Herausforderung: der perfekte Prozess. Wir sollten nach Anleitung eine gigantische Kettenreaktion bauen, die den vollen Einsatz aller Teammitglieder forderte. Die Maschinerie aus insgesamt sechs Abschnitten war anspruchsvoll und verlangte nach viel Kreativität, Hirnschmalz und Gaffa-Tape.
Nach vier Stunden Arbeit, mehreren Testläufen und einer fast perfekten Generalprobe gelang es uns gemeinsam, alle Abschnitte am Stück durchlaufen zu lassen. Selbst Teddy, der leider nicht persönlich vor Ort sein konnte, wurde per Videoanruf Teil des Prozesses.
Neben dem Kennenlernen haben wir uns auch dem Miteinander-Arbeiten gewidmet. Wir arbeiten hauptsächlich remote und aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands – daher ist es uns wichtig, ein gemeinsames Verständnis von verschiedenen Aspekten des Arbeitens zu haben. Mittels der Methode „Sketch Game“ haben wir uns, im wahrsten Sinne des Wortes, ein Bild davon gemacht, wie für uns Begriffe wie Produktivität, Motivation, Wertschätzung, Stress oder Teamgeist aussehen.
Wir haben uns aber nicht nur ausgetauscht, wie wir gerne zusammenarbeiten möchten, sondern uns auch Gedanken gemacht, wie und wohin sich Actionbound in den kommenden Jahren entwickeln soll. Daher haben wir, unter Anleitung von Simon, einen Visions-Workshop gemacht und gemeinsam gesammelt, wo es hingehen soll. Ausgehend von diesen Teilvisionen und Kernaspekten, die dem Team wichtig sind, wird die Geschäftsführung eine Vision für Actionbound entwickeln.
Gestärkt als Team und mit dem Blick auf die Zukunft freuen wir uns auf viele weitere tolle Projekte, eine Spitzen-Community und besonders auf das Jubiläumsjahr 2022.
Gestartet als gruppenpädagogsiches App-Projekt, entwickelt sich die Software Actionbound wie auch das Unternehmen Actionbound erfreulicherweise immer weiter. In der Folge entstand nun durch formwechselnde Umwandlung aus der OHG eine GmbH. Die Gesellschaftsdaten lauten ab sofort:
Actionbound GmbH
Postanschrift: Schillerpromenade 31, 12049 Berlin
Telefon: +49-30-12083317
Geschäftsführer: Simon Zwick und Jonathan Rauprich
Erstmals bietet das Actionbound-Team selbst eine Weiterbildung zur professionellen Nutzung von Actionbound an. Ziel des Intensivtrainings ist es, Anwender mit fundiertem Wissen und kreativen Strategien rund um Actionbound als Actionbound Professionals zu zertifizieren.
Am ersten Tag werden mit Hintergrundwissen und Praxiseinheiten die Grundlagen für den souveränen Umgang mit Actionbound geschaffen. Ein Open Space für den Austausch mit dem Actionbound-Team und anderen Teilnehmern rundet den Tag ab.
Der zweite Tag steht im Zeichen der Intensivierung. Neben vielfältigen Zusatzinformationen, praktischen Einheiten und Best-Practices wird es eine Einheit zum Thema Datenschutz und Medienrecht mit einem Rechtsanwalt geben. Wir enden mit einer praktischen Einheit welche die Actionbound Professional Zertifizierung abschließt.
Was enthält der Actionbound Professional Workshop?
Samstag – Actionbound Basics
Einführung in die Actionbound-Software
Die Rolle des Spielenden erleben
Grundlagen der Bound-Erstellung
Tipps und Tricks – Was macht einen guten Bound aus?
FAQs
Lizenzstruktur
Open Space mit dem Team und anderen Teilnehmern
Sonntag – Actionbound Professional
Der “perfekte” Bound
Revision und Intensivierung
Hands-on Premium Features
Guideline für den “perfekten” Bound
Der Bound-Creator intensiv
Auf der sicheren Seite – Rechtliche Fragestellungen
Zertifizierung
Der erste Workshop-Tag zu den Actionbound Basics kann auch separat absolviert werden. Die Zertifizierung zum Actionbound Professional bedingt die Teilnahme an beiden Workshop-Tagen.
Die Teilnahme wird bis zum 31.08.2017 für angehende Actionbound Professionals reserviert. Freie Plätze werden danach an Actionbound Basics Interessenten vergeben.
Warum solltest du zertifizierter Actionbound Professional werden?
Du bist auf der Suche nach tiefergehenden Inhalten und neuen Ideen
Du möchtest einen souveränen und spielend leichten Umgang mit der Actionbound Software in deinem Handlungsfeld erreichen
Du wirst Teil des exklusiven Actionbound Professionals Network
Du hast Early-Access zu neuen Actionbound-Features
Auf Wunsch wirst du in den Actionbound Professionals Pool aufgenommen
Was kostet das?
Bei einer Anmeldung bis zum 31.07.2017 kostet die Teilnahme am Actionbound Professionals Workshop (Samstag und Sonntag) nur 650 € statt 750 €. Weitere Personen aus deinem Unternehmen oder deiner Institution kosten nur 550 €.
Die Teilnahme am Actionbound-Basics Tag (Samstag) kostet 250 €.
Preise verstehen sich inklusiv Mittagessen, Snacks und Getränke zzgl. 19 % Mehrwertsteuer.
Wann ist der Workshop?
Datum: Sa. 21.10.2017 bis So. 22.10.2017
Sa.: 10:00 Uhr bis circa 17:00 Uhr anschließend Open Space
So.: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eine Stornierung ist bis 06.10.2017 ist kostenfrei, zwei Wochen vor dem Workshop werden 50 % der Anmeldegebühr fällig und 48 Stunden vorher 100 %.
Wir behalten uns vor, den Workshop bis Ende August abzusagen, falls sich die Anzahl der Teilnehmer zu gering ist.
Wo ist der Workshop?
Der Workshop wird im Schillerkiez in Berlin-Neukölln stattfinden. Die genaue Adresse erhältst du mit der Anmeldebestätigung.
Am Sonntag, den 13. Mai 2012 um 15 Uhr fanden sich fünf Freunde der Actionbound-Gründer Simon Zwick und Jonathan Rauprich an der U Warschauer Straße in Berlin ein, um “die Mutter aller Actionbounds” zu spielen.
Dieser Ur-Bound war Teil meines Medienpädagogik-Abschlussprojekts und ist, in leicht modifizierter Form, bis heute öffentlich spielbar. Er ist also der originale “Actionbound”. Erst später, als es immer mehr Bounds gab, sind wir dazu übergegangen, die einzelnen Spiele “Bounds” zu nennen und die Bezeichnung “Actionbound” für die Methode und die Plattform zu verwenden. Der Name Actionbound lehnt sich an die gruppen- bzw. erlebnispädagogischen Methoden Outward Bound und City Bound an. Da die örtliche Nutzung des Tools aber nicht auf Städte oder die Natur beschränkt ist, jedoch immer etwas mit Aktion zu tun hat, entstand der Name Actionbound. Übrigens ist das Genus dieses Fantasiewortes aus unserer Sicht männlich, wir sagen also “der Bound wird gestartet”, “die Bounds wurden gespielt”, “die Erstellerin des Bounds” etc. Wir sind aber keinem böse, der es anders macht ;)
Zurück zum Testlauf. Jonathan hatte zuvor den Actionbound-Baukasten entwickelt, damit ich meine Idee des “interaktiven Smartphone-Edu-Games” realisieren konnte. Es lagen bereits einige arbeitsame Monate hinter uns. Ich hatte konzipiert und recherchiert und meine Ideen mit Jonathan weiterentwickelt.
Der ursprüngliche Bound-Creator (Damals “Actionbound-App-App” genannt) sah übrigens so aus:
Zum Vergleich, derselbe Bound im aktuellen Bound-Creator:
Und hier, die alte Actionbound-Web-App und die aktuelle Actionbound-App unter Android:
Mai 2012
Mai 2017
In der Dokumentation des Projekts schrieb ich 2012:
Die Umsetzung des Praxisprojekts war intensiv und aufwändig. Es war mir eine umso größere Freude die Spieler beim tatsächlichen Spielen der App zu beobachten und zu sehen, dass die Gruppe das Spiel gerne spielte und meine vorher angestellten Überlegungen aufgingen.
[…]
Ich wünsche mir, dass Actionbound in Zukunft oft in der Jugendarbeit eingesetzt wird und Jugendliche dadurch zum aktiven Mitgestalten unserer sich immer mehr vermischenden Online- und Offline-Welt angeregt werden.
Es sind nun fünf Jahre vergangen. Actionbound wird seither mit noch größerem Aufwand weiterentwickelt und hat viele Freunde in der ganzen Welt gefunden. Deren Freude teilen wir, sie treibt uns jeden Tag an! Herzlichen Dank an alle treuen Actionbound-Nutzer und -Fans 😍
Für alle Lizenznehmer haben wir ein neues Feature: Die Bound-Challenge
Mit der Bound-Challenge kannst du einen Bound von mehreren Teams ganz einfach gegeneinander spielen lassen. Die Bound-Challenge ist optimal für Bounds geeignet, die von mehreren Kleingruppen gespielt werden sollen, z. B. in der Bibliothek, im Zoo oder im Museum. Hierfür müssen weder der Ersteller noch die Teilnehmer bei Actionbound registriert sein und können trotzdem von einer zusammengefassten Auswertung der Ergebnisse profitieren.
Es werden beliebig viele Spieler oder Teams über den individuellen Bound-Challenge-Startcode gruppiert. Wird eine neue Bound-Challenge erstellt, so wird automatisch eine Start-Anleitung mit QR-Code zum Herunterladen und Ausdrucken erstellt. Nachdem einzelne Teilnehmer der Bound-Challenge diesen Bound dann erfolgreich beendet haben, erhält der Ersteller der Bound-Challenge per E-Mail einen Link, mit dem er auf die Ergebnisse seiner Gruppe zugreifen und diese ganz einfach vergleichen kann.
Die Bound-Challenge ist verfügbar, wenn der Bound-Besitzer eine gültige
Actionbound-Lizenz besitzt und der Bound online geschaltet ist.
Ergebnis- und Vergleichsansicht der Bound-Challenge
Bound-Challenge für deine Bounds
Die Bound-Challenge ist Teil unserer Lizenz-Features. Wenn du dieses Feature für deine Bounds freischalten möchtest, schaue hier nach einer passenden Lizenz. Sollte nicht das Richtige für dich dabei sein, wende dich gerne per Mail an unseren Benedikt Heiß.
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen und Google Deutschland haben einen neuen Werkzeugkasten “Lernen und Lehren mit Apps” veröffentlicht. Die Materialsammlung für produktive, medienpädagogische Herangehensweisen im Unterricht ist für die verschiedensten Unterrichtsszenarien mit Smartphone oder Tablet einsetzbar und umfasst ca. 50 Apps.
Die Herausgeber portraitieren fünf Apps, die besonders empfehlenswert sind, detailliert Schritt für Schritt und zeigen schulische Einsatzmöglichkeiten auf. Dazu gehört auch Actionbound! Das "Werkzeugportrait" stellen wir hier vor.
Werkzeugportrait – Actionbound
Wesentliche Funktionen
Die App Actionbound bietet die Möglichkeit, per Smartphone sogenannte Bounds, also eine Art digitale Schnitzeljagd, Quiz oder ortsgebundene Führungen, durchzuführen. Dies kann sowohl als Gruppe oder individuell durchgeführt werden und eignet sich somit nicht nur für unterrichtliche, sondern auch außerunterrichtliche Aktivitäten. Dabei kann auf bereits bestehende Bounds zurückgegriffen oder ein eigener Bound erstellt werden.
Einsatzmöglichkeiten in der Schule
Actionbound eignet sich besonders für kreativorientierte, geschichtlich-politische als auch naturwissenschaftliche Fächer. Die Möglichkeiten sind aufgrund der inhaltlichen Freiheiten, die durch die Struktur der Bounds gegeben sind, nahezu grenzenlos. Fast jedes beliebige Thema kann so schülerzentriert und aktivierend bearbeitet werden. Die Einbindung in einen sozialräumlichen Kontext unterstützt diese Aspekte zusätzlich. Naheliegend sind beispielsweise historische Bounds zur Erkundung der eigenen Geschichte des Schulortes oder geografische Bounds. Aber auch Bounds zur Erkundung kulturhistorischer Orte und zur Epochenkunde im Kunstunterricht sind möglich. Besonders spannend können mit der App Exkursionen – angefangen bei einem Wandertag, einer Klassenfahrt bis hin zu einem Besuch in öffentlichen Einrichtungen – gestaltet werden. Eine Messe oder eine Informationsveranstaltung im Berufsinformationscenter können so beispielsweise medial ergänzt und dokumentiert werden. Durch die Möglichkeit, neben Einzel-Bounds auch solche für ganze Gruppen zu erstellen, lässt sich das jeweilige Setting den Bedürfnissen der Schüler_innen, aber auch den Rahmenbedingungen vor Ort anpassen. Interessant bezüglich eines Peer-to-Peer und sogar intergenerativen Lernens wird es, wenn Schüler_innen selbst Bounds erstellen, die von jüngeren Schüler_innen oder Lehrer_innen und Eltern durchgeführt werden.
Anregungen nach Unterrichtsfächern
Sprachunterricht: literaturwissenschaftliche Stadtrundgänge (z. B. im Geburtsort eines Schriftstellers), Bounds zu einzelnen literarischen Werken, Epochenkunde mit lebensweltlichen Bezügen (z. B. das Erkunden von Überbleibseln einer Epoche im Lebensraum), Erkunden sprachlicher Besonderheiten in der eigenen Region
Geschichte / Ethik / Politik: historische Schnitzeljagden, Bounds für Museums- und Messebesuche, Entdecken jüdischer Geschichte im Heimatort
naturwissenschaftliche Fächer: geografische Besonderheiten der Region kennenlernen, Bounds durch Botanische Gärten und Wälder, geometrische Formen in der Lebenswelt erkennen und dokumentieren, Bounds, die Schüler_innen eigenständig durch ein Experiment führen
Kunst / Musik: Kulturepochen in der Lebenswelt nachvollziehen, geleitete Museumsbesuche mit Aufgabenstellungen
Anregungen nach Einsatzzweck
Finden von Anwendungsbeispielen
Aktivierung von Schüler_innen bei Veranstaltungen, Messen und Museumsbesuchen oder Sportfesten etc.
Festigung und Ergebnissicherung
Präsentation von Lernergebnissen im Form eines eigenen Bounds
Die ersten Schritte mit Actionbound
Beim Öffnen der App erscheint ein klar strukturiertes Startmenü, mit dem auf verschiedenen Wegen Bounds gefunden werden, grundlegende Einstellungen vorgenommen und Informationen zur Funktionsweise der App sowie das Impressum abgerufen werden können. Der Menüpunkt »Bounds finden« lässt die Suche nach bereits bestehenden Bounds zu – möglich sind Freitextsuchen, die Suche nach Kategorien, das Auffinden eigens erstellter sowie geheimer Bounds, das Aufrufen der »top bewerteten« sowie neuer Bounds. Ergänzt wird die Bound-Suche durch die Möglichkeit, einen QR-Code eines Bounds zu scannen. Besonders praktisch ist die Aufzählung von Bounds in räumlicher Nähe zum aktuellen Standort.
Nach dem Start eines ausgewählten Bounds führt das Programm durch diesen. So ist eine einfache Verwendung möglich. Will man einen eigenen Bound erstellen, so ist dies in der App selbst nicht möglich, sondern kann über die Actionbound-Website getätigt werden. Nach einer Anmeldung – benötigt werden ein frei wählbarer Benutzername sowie eine E-Mail-Adresse – kann man bei der ersten Erstellung eines Bounds ein Tutorial durchführen, dass die wichtigsten Funktionen erklärt und bei der Verwendung der Plattform unterstützt. Dieses ist auch zu späteren Zeitpunkten abrufbar. Ebenfalls sehr hilfreich ist das bereitgestellte Video-Tutorial.
Der Menüpunkt »Neuen Bound erstellen« öffnet ein Eingabefeld, in dem der Titel sowie die URL des Bounds festgelegt werden können. Dabei wird auf bereits vergebene Namen und URLs, die nicht erneut verwendet werden können, hingewiesen. Mit dem Anklicken des Buttons »Bound anlegen« wird man auf die eigene Bound-Bibliothek geleitet, in der nach Aktualität sortiert alle erstellten Bounds aufgelistet sind. Von dort aus kann die Bearbeitung des neu angelegten Bounds starten. In einem ersten Schritt werden nun Spielabschnitte – optional verbunden mit einer genauen Ortsangabe bzw. Koordinate – eingefügt. Zu jeder Station können genauere Informationen über Ziel und Ablauf eingegeben werden. Ähnlich wie in einem Blog können durch das Einfügen von Links, Bildern, Videos oder Audioaufnahmen diese Inhalte multimedial vermittelt werden. Zu jeder Station können nun verschiedene Optionen der Aktivierung der Schüler_innen genutzt werden: unterschiedliche Frageoptionen, Aufgaben oder Turniere, Suchen und Scannen eines QR-Codes am jeweilig bestimmten Ort. Hat man mehrere Stationen erstellt, können diese unter dem Menüpunkt »Anordnen« in einen neue Reihenfolge gebracht und zusammengefügt werden. Unter »Optionen« ist das Einfügen eines Titelbildes, einer genaueren Beschreibung, eines Tags oder Startpunktes und die Dauer eines Durchgangs möglich. Ist der Bound finalisiert und eingehend getestet, muss er in der Bound-Bibliothek online geschaltet werden und ist nun der Nutzer-Community zugänglich.
Tipps und Hilfe
Es existiert bereits ein breites Angebot an Bounds zu zahlreichen unterrichtlichen Themen, die sehr einfach und schnell über die ausführlich differenzierte Suchfunktion gefunden werden können. Bevor also ein eigener Bound erstellt wird, sollte nach bereits bestehenden gesucht und diese auf Anwendbarkeit mit den eigenen Schüler_innen hin geprüft werden. Hierbei ist eine Veränderung eines bereits bestehenden, nicht selbst erstellten Bounds, nicht möglich – mit kleineren Ungenauigkeiten muss dementsprechend umgegangen werden.
Erscheint es jedoch sinnvoll, einen eigenen Bound zu erstellen, so sollte sich besonders für den ersten Versuch Zeit zum Testen und Ausprobieren genommen werden. Die Tutorial-Funktion auf dem Webangebot sowie das ausführliche Video-Tutorial unterstützen dabei in geeigneter Form. Lohnenswert ist die Erstellung eines Bounds, der den eigenen Interessen gerecht und anschließend via Smartphone-App ausprobiert wird.
Generell ist die Erprobung eines erstellten Bounds empfehlenswert, um ein Gefühl für die zeitliche Dauer, Wegstrecken und Sinnhaftigkeit von Aufgaben zu erhalten und ggf. nachzubessern.
Methodisch-didaktische Hinweise
Bevor Actionbound im Unterricht verwendet wird, sollte geklärt werden, wie viele Smartphones bei den Schüler_innen zur Verfügung stehen. Ggf. können Gruppen-Bounds, für die je Gruppe lediglich ein mobiles Endgerät benötigt wird, erstellt werden. Die vorherige Prüfung eines Bounds ist besonders dann sinnvoll, wenn nur ein begrenzter Zeitraum zur Durchführung zur Verfügung steht. Gleichzeitig können so auch eventuelle missverständliche Aussagen und Aufgaben ermittelt und bei einem eigenen Bound verbessert werden.
Die vielfältigen Möglichkeiten, Aufgaben, Fragen oder Informationen innerhalb eines Bounds zu verwenden, kann dazu führen, dass Bounds oftmals sehr ausführlich und lang geraten. Nicht jede Möglichkeit, die Actionbound bietet, ist für jedes Unterrichtsthema sinnvoll – eine Beschränkung kann lohnenswert sein.
Erstellen Schüler_innen selbst einen Bound, so sollten sie sich in einem ersten Schritt mit den Funktionen der App und des Webangebots vertraut machen und diese erkunden. Gleichzeitig müssen sie darauf aufmerksam gemacht werden, dass verwendete Bilder, Texte und Videos unter CC-Lizenz stehen oder von ihnen selbst produziert werden sollten und die erstellten Bounds einer Öffentlichkeit via Bound-Bibliothek zur Verfügung stehen. Die Erstellung eines Bounds im Unterricht kann zeitintensiv sein. Lohnenswert ist hier die Nutzung von Projekttagen oder länger dauernden Projektstunden. Nicht zuletzt müssen die von den Schüler_innen erstellten Bounds getestet, durchgeführt und in einem nächsten Schritt in der Gruppe reflektiert und ggf. verbessert werden.
Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten:
Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen
– Materialien für den Unterricht – Herausgeber: fsm, fsf, Google
Die Nutzung für Actionbound an Schulen war bis August 2016 kostenlos. Um trotz steigender Nachfrage die Qualität unserer Software und den Support weiterhin verbessern zu können und gleichzeitig auf Werbung und Verkauf der Nutzerdaten zu verzichten, erheben wir nun auch für die schulische Nutzung Gebühren. Nutzern aus der Bildungsarbeit werden vergünstigte Konditionen angeboten.
Nutzen Sie das medienpädagogische Tool „Actionbound“ als Bereicherung für Ihren Unterricht. Für Schulen ist die App ab sofort kostenlos! Mit dem für den deutschen Kindersoftwarepreis 2013 nominierten Tool Actionbound können interaktive Schnitzeljagden und Wissenspiele für Smartphones und Tablets erstellt und gespielt werden. Die Spieler müssen Aufgaben erledigen, um spielerisch und mit viel Spaß ihre Umgebung neu zu entdecken und dabei Wissenswertes über Geschichte, Politik und Kultur zu erfahren. Im Gegensatz zu einem Geo-Cache oder einer Schnitzeljagd fordert Actionbound, dass die Spieler dabei über den Bound Creator selbst Inhalte erzeugen. Auf der Webseite actionbound.de kann jeder spielend leicht – auch ohne Programmierfähigkeiten – seine eigenen „Bounds“, also seine eigenen interaktiven Handy-Rallyes anlegen.
Einsatzmöglichkeiten an Schulen
Beispiel: Geschichts-Rallye Bieten Sie Ihren Schülern eine ganz besondere Möglichkeit, per Handy-Rallye, geschichtliche Hintergründe spielerisch kennen zu lernen. Actionbound ermöglicht den Teilnehmern neue Räume zu erkunden und Inhalte vor Ort einfach zu begreifen. Es ist beispielsweise möglich durch multimediale Einbindung von alten Bildern oder Zeitzeugenberichten die Geschehnisse aus längst vergangenen Zeiten an geschichtsträchtigen Orten leichter verständlich zu machen.Dabei werden besonders umfassende Bildungsprozesse erzielt: Die Schüler müssen sich eingehend mit einer Thematik befassen und zu Experten werden, um daraus Fragen, Aufgaben etc. abzuleiten. Durch die Produktion von Medieninhalten (Fotos, Videos, Grafiken etc.) für den Bound kann das Projekt ausgeweitet und weitere medienpädagogische Methoden integriert werden.
Beispiel: Rechtschreib-Quiz Wissensabfrage mal anders – lassen Sie Ihre Schüler häufige Rechtschreibfehler sammeln, in die App verpacken und gegeneinander antreten! Ein kleines Beispiel, welches Sie selbst ausprobieren können, finden Sie unter diesem Link: http://actionbound.de/bound/rechtschreibung Viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für Actionbound in Ihrem Unterricht sind denkbar – wir würden uns freuen, wenn Sie unseren einfach zu bedienenden Bound Creator auf actionbound.de testen. In unserem Blog finden Sie eine Video-Anleitung, in der viele Features von Actionbound vorgestellt werden.
Berlin, 10. September 2013 – Wir freuen uns sehr: Actionbound ist für den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2013 nominiert!
Der TOMMI setzt sich mit der Bewertung und Anerkennung von innovativer und herausragender Kindersoftware aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auseinander. Ziel ist es, Apps, Computer-, Online- und Konsolenspiele einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Der Preis existiert seit 2002 und wird jährlich auf der Frankfurter Buchmesse verliehen. Eine Jury bestehend aus über 3000 Kindern aus ganz Deutschland zwischen sechs und 13 Jahren wählt die Sieger in drei verschiedenen Kategorien aus.
Vorab ermittelt eine Fachjury aus renommierten Medienvertretern und Pädagogen unterschiedlicher Einrichtungen die Nominierten. Letztjahressieger war unter anderem „Super Mario 3D Land“ in der Kategorie „Konsole“.
Actionbound ist in diesem Jahr in der neuen Kategorie "Apps" nominiert. Die App bringt die klassische Schnitzeljagd auf das Smartphone. Es gibt sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten, vom Geburtstag über thematische Städtetouren bis hin zum Teambuildingevent.
Jeder kann eine solche Schnitzeljagd selbst am Computer auf www.actionbound.de erstellen. Für den privaten Nutzer ist das Ganze sogar kostenlos.
Ein Bound kann sehr unterschiedlich gestaltet sein. Durch verschiedene Aufgaben, Fragemöglichkeiten, interaktives Erstellen von Bild- und Videomaterial oder das Finden von QR-Codes oder Koordinaten kann die Tour ganz individuell genau an die Zielgruppe und das Thema angepasst werden. Durch das Einbinden von Informationen dient Actionbound auch als ein wertvolles Tool für die spielerische Wissensvermittlung.
Actionbound funktioniert auf allen iOS und Android Geräten und steht kostenlos zum Download bereit.
Berlin, 7. Mai 2013 – Die klassische Schnitzeljagd gibt es jetzt auch auf dem Smartphone: Mit der Actionbound-App kann man die eigene Umgebung neu entdecken und viel Wissenswertes über die Geschichte, Politik und Kultur der eigenen Stadt erfahren. Ganz einfach anmelden, runterladen und loslegen. Und das Beste ist: Für private Nutzer ist die App kostenlos!
Mit der Actionbound-App kann man nicht nur die eigene Stadt erkunden, sondern sie ist auch ideal, um andere Städte kennenzulernen. Dabei vereint die App viele Vorteile, die dem Smartphone sonst gerne abgesprochen werden: Sie sorgt für eine ausgewogene Gruppendynamik, regt zum Nachdenken an und hält die User an der frischen Luft. Alleine oder mit Freunden sorgt sie für eine abenteuerliche und lehrreiche Tour zu historischen Orten, kultureller Vielfalt und sehenswerter Natur – ganz nach dem eigenen Geschmack.
Jeder kann seine Schnitzeljagd individuell gestalten oder einfach Routen von anderen Nutzern nachspielen. In der Actionbound-App finden sich zahlreiche Rallyes nach Themen sortiert. Fotos, Videos oder Informationen, Fragen und Aufgaben können verwendet werden, um inhaltliche Aspekte einer Strecke zu erklären oder abzufragen. Die Erstellung eines Inhaltes und dessen Upload können beispielsweise Teil einer Aufgabestellung sein. So kann man eine Stadt aus mehreren Blickwinkeln kennenlernen und seine Erfahrungen mit anderen Nutzern teilen. Selbstverständlich ist es kein Muss, die eigenen Routen und Ergebnisse für andere zugänglich zu machen.
Auch für Schulklassen und andere Gruppen ist Actionbound ideal geeignet, um bei Klassenfahrten oder Exkursionen auf eine spannende und abwechslungsreiche Art Lerninhalte zu vermitteln. Bereits die Recherche und die Planung von eigenen Bounds in Zusammenarbeit mit Lehrern und Jugendleitern erzielen bei Kindern und Jugendlichen Lerneffekte. Ein Punktesystem regt die Motivation der Teilnehmer zusätzlich an. Die Bounds lassen sich hinsichtlich Dauer, Themen und Komplexität zielgruppengerecht gestalten und eignen sich daher auch für Erwachsenenbildung oder Teambuilding-Maßnahmen.
Actionbound wurde bereits erfolgreich unter anderem von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden, der Evangelischen Jugend München und dem Jugendamt Nürnberg eingesetzt. Das Feedback ist durchweg sehr positiv.
„Ich habe Actionbound mit einer Gruppe von Freiwilligen im sozialen Jahr ausprobiert und wir waren alle begeistert. […] Eine tolle Wissensvermittlung von Jugendlichen für Jugendliche an der Lebenswelt der Teilnehmenden orientiert!“, sagte Gisela Joelsen, Pädagogin M. A. von den freiwilligen Sozialen Diensten Südbayern.
Prof. Dr. Roland Bader von der HAWK: „Solche Spiele können großen Spaß machen und zugleich lehrreich sein. Sie können Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Art interessante Aspekte unserer Umgebung nahe bringen. Dabei kann es um historische Orte, politische Zusammenhänge, künstlerische Schätze, sehenswerte Natur oder einfach nur um den Spaß am Draußensein und dem Miteinander gehen.“ Kathrin Funk, Vorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend, betonte besonders den Zeitgeist von Actionbound: „Die Rallye macht Bildung zum Erlebnis. Landjugend ist von gestern? Von wegen!“
Actionbound bringt somit die altbewährte Schnitzeljagd auf den aktuellen Stand der Technik. Die App kann schnell und einfach im iTunes-Store unter http://actionbound.de/dl-ios und bei Google Play unter http://actionbound.de/dl-android auf Smartphones und Tablets heruntergeladen werden.
Medienpädagoge Simon Zwick, Gründer von Actionbound, ist gespannt:
„Wir freuen uns sehr, von Nutzern erstellte Bounds kennenzulernen, viele Menschen zu motivieren, neue Wege zu gehen und ihre Entdeckungen mit anderen zu teilen.“
Obacht
Deine Änderungen können nicht gespeichert werden. Entweder bist du nicht mehr eingeloggt, oder es besteht keine Verbindung zum Actionbound-Server.