Unsere IT hat wieder etwas Neues gezaubert: Du kannst jetzt deine Bound-Abschnitte zufällig wiedergeben lassen.
Das kannst du ganz einfach in deinen Bound-Einstellungen auswählen.
Diese findest du in deinem Dashboard auf der linken Seite an dritter Stelle (Schraubenschlüssel) direkt über dem Button mit deinen Ergebnissen deines Bounds. Klicke hier einfach drauf und dann kannst du auf der rechten Seite die Abschnittsreihenfolge auf Zufällig setzen.
Vergiss nicht, nach der Änderung deine Bound-Version zu aktualisieren. Dies kannst du im Bound-Profil machen unter „Veröffentlichen“.
Wenn du möchtest, dass deine Spieler:innen alle ein Intro und Outro bekommen, dann kannst du das auch einstellen. Das bietet sich auf jeden Fall an, wenn du zum Beispiel im Intro die Spielregeln erklären oder deine Spieler:innen begrüßen möchtest. Das Selbe gilt auch für das Outro. Hier kannst du deine Spieler:innen verabschieden, ein paar abschließende Worte verlieren und zum Beispiel auf weitere Bounds von dir verweisen.
Wie du das Intro und das Outro gesondert behandeln kannst, findest du hier:
Sätze einfach ein Häkchen bei Intro und/oder Outro und schon werden der erste und der letzte Abschnitte auf jeden Fall abgespielt.
Die Abschnitte dazwischen können im Spielmodus zufällig abgespielt werden. Deine Spieler:innen wissen dann nicht, was als nächstes passiert. Überraschung garantiert.
Die zufällige Abschnittsreihenfolge bietet sich zum Beispiel bei kleineren Quizabschnitten an, oder wenn pro Abschnitt beispielweise Bewegungsaufgaben gelöst werden müssen. In der Gruppe macht es besonders Spaß mit der zufälligen Abschnittsreihenfolge zu arbeiten, da man sich zusammen überraschen lassen kann, welche Aufgaben gelöst werden müssen.
Probiere doch mal folgendes aus: Begrenze zusätzlich die Spielzeit und stelle die Aufgabe, so viele Abschnitte wie möglich in 15 Minuten zu schaffen. Mal sehen, wer am meisten schafft!
Kleiner Tipp: Wenn du eine Rallye mit GPS-Koordinaten erstellst, solltest du darauf achten, dass die Wege für alle Abschnittskombinationen funktionieren.
Kleiner Disclaimer: Ist dein Bound heruntergeladen und gespeichert, dann ändert sich die Reihenfolge beim zweiten Spiel nicht. Wenn du deine Abschnitte neu mischen möchtest, dann lade am Besten deinen Bound nochmals herunter. Dann werden die Abschnitte neu gemischt.
Hallo du!
Ich bin Hanni Hasenfuß. Eine Osterhäsin aus dem Osterhasenland. Ein richtiges Original! Jedes Jahr aufs Neue können Kinder und Jugendliche mit mir und Actionbound Osterabenteuer erleben! Ja, das geht! Hätte ich auch nicht gedacht, aber doch. Actionbound machts möglich.
Osterhasen verstecken ja jedes Jahr Ostereier überall. Egal ob Land oder Stadt, drinnen oder draußen, für groß und klein. Mit Actionbound und mir wird daraus ein richtiges Abenteuer. Die versteckten Ostereier werden mithilfe der App gefunden und vorher von der Spielleitung versteckt. Es gibt allerlei Zusatzmaterial. Und das Beste: Die Bounds sind für dich, Freund:innen und Familie kostenfrei. Du brauchst zum Spielen keine Lizenz. Einfach die App downloaden, QR-Code scannen und los gehts!
Mit den Osterbounds und mir, Hanni Hasenfuß wird die Ostereiersuche noch interaktiver und viiiiiiiiiel besser!
Neugierig geworden? Hier stelle ich dir mal meine zwei Bounds vor:
Rette Ostern mit Hanni Hasenfuß
Der erste Teil von meinem Osterabenteuer beschäftigt sich mit meinem Osterhasendiplom.
Ich gehe in die Osterhasenschule. Um endlich vollwertiger Osterhase zu werden, muss ich noch eine letzte Prüfung bestehen: das Osternester verstecken! In diesem Spiel hilft deine Familie mir dabei, mein Osterhasen-Diplom zu bekommen. Mit viel Spaß und Witz kannst du gemeinsam mit großen und kleinen Kindern mein Rätsel lösen und viele Punkte sammeln, damit ich meine Osterhasen Prüfung mit Bestnote bestehe. Spannung, Spiel und Bewegung sind garantiert!
Klicke hier und du kommst direkt zu meinem ersten Bound.
Du hast Lust auf was Neues und hast noch nicht genug von mir, Hanni Hasenfuß, beste Osterhäsin von Actionbound?
Dann kannst du noch ein richtig großes megamäßiges Abenteuer erleben. Es gibt nämlich noch einen Teil 2.
Hanni Hasenfuß und die magische Möhre
Im Osterhasenland herrscht Chaos! Alle Osterhasen streiten sich. Schuld daran ist die grüne, giftige Möhre! Ich, Hanni Hasenfuß und der weise Gustav gehen der Sache auf den Grund.
In diesem Spiel helft ihr mir und meinen Freund:innen dabei, das Problem mit der Möhre zu lösen. Gemeinsam knackt ihr Rätsel und folgt Hinweisen – und sorgt dafür, dass wieder Frieden einkehrt im Osterhasenland. Außerdem haben wir eine super megacoole Karte. Das müsst ihr sehen!
Du hast Lust herauszufinden, was sich hinter der giftigen grünen Möhre versteckt? Oder besser: Du hast Lust mir und meinen Freund:innen zu helfen, die Möhre wieder loszuwerden? Dann klicke dich hier auf die
Webseite und spiele das Abenteuer noch heute!
Digitale Abenteuer für die ganze Familie
Beide Bounds sind als Ergänzung für die Ostereiersuche bei dir zu Hause gedacht. Eine Spielleitung ist notwendig für ein bisschen Vorbereitung. Einfach ausprobieren und losrätseln.
Wir freuen uns immer über Verlinkungen auf unseren Social-Media Plattformen. Wenn du Lust hast, dann schick uns doch eine Nachricht!
Ganz viel Spaß beim Spielen, Rätseln und Suchen und ein schönes Osterfest wünscht dir
Dein Actionbound-Team!
Im Zeitalter von Smartphones ist es wichtiger denn je Schüler:innen die Vorzüge einer Bibliothek zu zeigen. Obwohl das Internet alle Informationen bereithält, sind Bibliotheken als Quelle für Forschung und Wissen essentiell. Auch das Lesen und das Interesse an Literatur werden an und durch diesen Ort gefördert. Der Besuch einer Bibliothek bietet Schüler:innen außerdem eine großartige Möglichkeit, sich in einer Umgebung zurechtzufinden und ihre Recherche- sowie Informationskompetenz auszubauen.
Eine gelungene Bibliotheks(ein)führung kann somit ein wichtiger Teil im Bildungsprozess sein. Am besten funktioniert das, wenn der Besuch zum Erlebnis wird: verknüpfen die Schüler:innen den Besuch mit positiven Emotionen, die bspw. durch eine außergewöhnliche Gestaltung des Besuchs hervorgerufen werden, so behalten sie die Einführung als gute Erfahrung in Erinnerung.
Fredde und der Fluch der magischen Tiere - Der Escape-Bound für jede Bibliothek
Um allen Bibliotheken eine Möglichkeit zur außergewöhnlichen Gestaltung des Bibliotheksbesuchs anbieten zu können haben wir in Zusammenarbeit mit dem Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins ein Escape-Game entwickelt, das in jeder deutschsprachigen Bibliothek von Schüler:innen der Klassenstufen drei bis sechs gespielt werden kann.
“Fredde und der Fluch der magischen Tiere” legt Kindern auf spielerische Art und Weise nahe, dass Lesen Spaß machen kann: Im Escape-Game lernen sie die Bibliothek kennen, entdecken die Umgebung selbständig und erleben, wie Abenteuergeschichten zum Leben erweckt werden.
Bibliotheken, die den Bound bereits gespielt haben, betonen die Vielfältigkeit der Rätsel und die fesselnde Geschichte in Kombination mit beeindruckenden Visualisierungen. Insbesondere ist das kooperative und kollaborative Arbeiten außerhalb des Schulalltags positiv aufgefallen. Der besondere Charakter des Escape-Games entsteht vor allem durch die Verknüpfung von digitalen und analogen Materialien.
Worum geht’s im Bound?
Petri, Kasi, Eddy, Olga und Harro lieben es zu lesen. Sie sind aber nicht nur echte Leseprofis, sondern besitzen auch magische Gaben. Fredde, das Faultier, das weder gerne liest noch eine magische Gabe besitzt, wacht nach der letzten Leseparty auf und kann seinen Augen nicht trauen:
Ein Fluch hat seine tierischen Freund:innen der Bibliothek befallen und alle verhalten sich seltsam. Auch ihre magischen Gaben scheinen nicht mehr zu funktionieren. Um den Fluch zu brechen und die magischen Gaben der Tiere wiederzufinden, muss Fredde knifflige Rätsel lösen, wobei er die Hilfe der Schüler:innen benötigt. Gemeinsam mit Fredde stellen sich die Kinder der Herausforderung, die magische Bibliothek zu retten.
Ihr ahnt es schon, der Valentinstag nähert sich. Am 14. Februar ist es wieder soweit. Der Rosenverkauf steigt exponentiell und die Pralinen wandern in den Einkaufswagen.
Aber das ist doch einfach furchtbar langweilig. Wie wäre es denn mal mit einem neuen und außergewöhnlichen Liebesbeweis?
Richtig geraten: Mit Actionbound kann man ganz einfach Geschenke mit Mehrwert zaubern. Die Freude der Beschenkten ist garantiert. Solltet ihr keine Ahnung haben, wie ihr an diese Sache herangehen sollt, dann bekommt ihr exklusiv die besten Tipps und Tricks, was man mit Actionbound alles zaubern kann.
Die Route der Liebe nachlaufen
Wenn machbar, dann lauft doch einfach einzelne Stationen eurer Beziehung ab. Erstellt einen klassischen Spaziergang mit GPS-Koordinaten und baut Stationen ein, an denen romantische oder schöne Momente erlebt wurden. Beispiel: “Weißt du noch…damals unser erster Kuss war doch ….”
Mit ein paar kleinen Quizfragen können die Stationen frei gerätselt werden.
Oder falls man den Tag nicht zusammen verbringen kann, wäre es doch auch eine super schöne Idee, wenn man den Bound mit Audioaufnahmen füttern würde. Der/Die Ersteller:in erzählt dem/der Partner:in von besonderen Orten: Begebt euch an die Orten der Liebe zurück und lasst Momente, an die ihr euch erinnern möchtet, erneut aufleben. Romantik pur!
3 Gänge Menü zum Rätseln
Klar, Rosen und Pralinen gehen immer, aber wie wäre es denn, wenn man gemeinsam Zeit verbringt? Die Gänge werden erst serviert, wenn man bestimmte Fragen und Aufgaben erfüllt. Was genau passiert, kann der/die Ersteller:in bestimmen. Vielleicht müssen ja auch manche Aufgaben zu Zweit erfüllt werden. Nutzt doch die kreativen Aufgaben, um die Ergebnisse festzuhalten. Mit einem Foto- oder Videobeweis könnt ihr die schönen Erinnerungen gleichzeitig für euch festgehalten. Eine gelungene Abendbeschäftigung - und gutes Essen gibt es noch obendrauf!
Escape Rätseln mit den Liebsten
Klar, kann man Bounds super gut zu Zweit spielen, aber noch mehr Spaß macht das natürlich in der Gruppe. Und überhaupt - der Valentinstag ist nicht nur für Paare da. Teilt eure Liebe und rätselt euch zusammen durch einen Bound. Wie wäre es zum Beispiel, wenn man sich durch ein Schloss der Geheimnisse rätselt? Immer wieder muss man zusammen Rätsel und witzige Aufgaben lösen. Oder ein Freundschaftstest. So Etwas kann man auch ganz einfach im Bound-Creator entwickeln.
Nicht immer nur auf einen Tag festlegen
Zeit zusammen mit den Liebsten verbringen, das kann man nicht nur am 14. Februar machen. Entwickelt doch einfach mal selber ein paar Bounds und überrascht eure Freund:innen und/oder Familie.
Wir freuen uns immer über Verlinkungen auf unseren Social-Media Kanälen.
Alle Lizenznehmer haben nun die Möglichkeit, mehrere ihrer Bounds zu einem Bound zusammenzuführen.
Der Inhalt mehrerer Bounds kann in einen neuen Bound übertragen werden. Dabei wird ein neuer Bound erstellt, in den alle Elemente der ausgewählten Bounds kopiert werden. Die Funktion ist besonders für Lehrer oder Referenten in Kombination mit Sofort-Accounts praktisch, da nun in Gruppenarbeit erstellte Teile eines Bounds zu einem Ganzen zusammengefasst werden können.
Die Funktion findet sich in Meine Bounds neben der Filter-Funktion.
Um mehrere Bounds zusammenzufügen, zieht man die gewünschten Bounds einfach per Drag & Drop in das Fenster und wählt einen Titel und eine URL für den neuen Bound aus. Mit einem Klick auf Zusammenführen wird der neue Bound erstellt.
Bounds zusammenführen für deinen Account
Die Funktion Bounds zuammenzuführen ist Teil unserer Lizenz-Features. Wenn du dieses Feature freischalten möchtest, schaue hier nach einer passenden Lizenz. Sollte nicht das Richtige für dich dabei sein, wende dich gerne per Mail an unseren Benedikt Heiß.
Da immer wieder Fragen zum Element Ort finden auftreten, möchten wir kurz darstellen, was mit dem Einsatz von GPS und Kompass möglich ist und was es dabei zu beachten gilt:
Für das Element Ort finden stehen zwei Möglichkeiten der Zielführungen zur Verfügung: Karte anzeigen und Richtungspfeil verwenden.
Wird in den Optionen Karte anzeigen ausgewählt, werden Zielort und aktueller Standort auf einer Karte dargestellt. Hierbei ist es notwendig, dass Actionbound Zugriff auf den Standort des Mobilgeräts hat. Damit das GPS-Signal empfangen werden kann, muss man sich unter freiem Himmel befinden. Der mit Hilfe von GPS ermittelte Standort ist immer mit einer Ungenauigkeit behaftet, die aus dem GPS-Signal herrührt. Diese Ungenauigkeit kann je nach Signalstärke wenige bis mehrere Meter betragen. Aus diesem Grund ist um die Koordinate, die im Element Ort finden gesetzt wird, ein Radius von 20 Meter definiert. Wird das Mobilgerät innerhalb dieses Radius erkannt, gilt der Ort als gefunden. Deshalb sollte man sich im Vorfeld überlegen, wohin man die Teilnehmer navigieren lassen möchte und die Koordinate dementsprechend setzen. Liegt der Punkt z.B. in bzw. auf einem Gebäude oder in der Mitte eines Sees, kann es durchaus sein, dass die Teilnehmer niemals an den Radius des Ortes herankommen.
Nicht optimal gewählte Koordinate:
Der Punkt befindet sich innerhalb eines Gebäudes. Da hier kein GPS-Signal zur Verfügung steht, kann der Ort möglicherweise nicht erreicht werden.
Gut gewählte Koordinate:
Der Ort befindet sich auf einem freien Platz vor dem Gebäude. Hier ist ein GPS Empfang möglich, der Ort kann gefunden werden.
Wird Richtungspfeil verwenden ausgewählt, wird statt der Karte ein Pfeil angezeigt, der den Weg zum Zielort zeigt. Dieser Pfeil wird nur angezeigt, wenn das Mobilgerät über ein Kompass-Modul verfügt. Ist dies nicht der Fall, wird statt dem Richtungspfeil die Kartenansicht eingeblendet. Auch die Genauigkeit des Kompass kann stark schwanken. Ursache dafür können ein nicht kalibrieter Kompass oder Störeinflüsse aus externen Quellen, wie z.B. elektromagnetische Interferenzen anderer elektrischer Geräte, Handyhüllen mit Magnetverschluss oder ähnliche Accessoires sein.
Sowohl für die Kartenansicht als auch den Richtungspfeil verwendet Actionbound Daten, die vom Mobilgerät zur Verfügung gestellt werden:
GPS: bis auf wenige Meter genau
Wi-Fi: Nahe Wi-Fi-Netzwerke werden zur Ortung herangezogen
Mobilfunknetze: diese sind nur auf einige Hundert Meter genau
Wenn der Standort nicht genau ermittelt werden kann, wird um den Punkt ein blauer Kreis gezogen. Der tatsächliche Standort befindet sich irgendwo innerhalb dieses Kreises. Je kleiner der Kreis ist, desto genauer wird der Standort erkannt. Ein ungenauer Standort bzw. Kompassanzeige kann unterschiedliche Ursachen haben: das Mobilgerät ist nicht kalibriert, elektromagnetische Interferenzen stören, das Kompass-Modul ist beschädigt (Fallschaden), GPS kann auf Grund von Bäumen oder Häusern nicht ermittelt werden, Teilnehmer bewegen sich in Gebäuden, hohe Gebäude beeinträchtigen die Übertragung zu Mobilfunkmasten, GPS ist deaktiviert oder im Mobilgerät ist kein GPS-Modul verbaut.
Es ist daher sinnvoll, die Standorteinstellungen des Gerätes zu überprüfen und das Mobilgerät vor dem Gebrauch gegebenenfalls zu kalibrieren (Android,
iOS).
Für alle Lizenznehmer haben wir ein neues Feature: Die Bound-Challenge
Mit der Bound-Challenge kannst du einen Bound von mehreren Teams ganz einfach gegeneinander spielen lassen. Die Bound-Challenge ist optimal für Bounds geeignet, die von mehreren Kleingruppen gespielt werden sollen, z. B. in der Bibliothek, im Zoo oder im Museum. Hierfür müssen weder der Ersteller noch die Teilnehmer bei Actionbound registriert sein und können trotzdem von einer zusammengefassten Auswertung der Ergebnisse profitieren.
Es werden beliebig viele Spieler oder Teams über den individuellen Bound-Challenge-Startcode gruppiert. Wird eine neue Bound-Challenge erstellt, so wird automatisch eine Start-Anleitung mit QR-Code zum Herunterladen und Ausdrucken erstellt. Nachdem einzelne Teilnehmer der Bound-Challenge diesen Bound dann erfolgreich beendet haben, erhält der Ersteller der Bound-Challenge per E-Mail einen Link, mit dem er auf die Ergebnisse seiner Gruppe zugreifen und diese ganz einfach vergleichen kann.
Die Bound-Challenge ist verfügbar, wenn der Bound-Besitzer eine gültige
Actionbound-Lizenz besitzt und der Bound online geschaltet ist.
Ergebnis- und Vergleichsansicht der Bound-Challenge
Bound-Challenge für deine Bounds
Die Bound-Challenge ist Teil unserer Lizenz-Features. Wenn du dieses Feature für deine Bounds freischalten möchtest, schaue hier nach einer passenden Lizenz. Sollte nicht das Richtige für dich dabei sein, wende dich gerne per Mail an unseren Benedikt Heiß.
Der Bound-Styler bietet dir die Möglichkeit, das Aussehen deiner Bounds nach deinen eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten.
Die Anpassungsmöglichkeiten
Logo: Auf dem Startbildschirm kannst du ein eigenes Logo einfügen. Farben: Du kannst die Farben der einzelnen Elemente der Bound-Oberfläche individuell gestalten. Außerdem kannst du einstellen, ob die Buttons eckig oder abgerundet dargestellt werden sollen. Hintergrund: Wie wäre es denn mit einem schönen Bild als Hintergrund für deinen Bound? Schrift: Hier kannst du aus 14 Schriftarten eine passende aussuchen und die Größe einstellen. Import: Außerdem kannst du über die Import-Funktion einen Style von einem deiner anderen Bounds übernehmen.
Hier siehst du ein paar Beispiele, wie Bounds mit dem Bound-Styler angepasst werden können.
Bound-Styler jetzt aktivieren
Der Bound-Styler kann als Premium-Feature für deinen Account für ein Jahr erworben werden. Damit kannst du alle deine Bounds frei anpassen. Bei Interesse wende dich einfach per Mail an uns.
Obacht
Deine Änderungen können nicht gespeichert werden. Entweder bist du nicht mehr eingeloggt, oder es besteht keine Verbindung zum Actionbound-Server.